direkt ansehen

An einem Fallbeispiel veranschaulicht der erfahrene Zahnarzt für Oralchirurgie und Arzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Dr. Johannes K. Bartsch, Kassel, inwieweit beim Einsatz von zwei Roxolid-Implantaten eine Knochenaugmentation vermieden werden konnte.
zum ArtikelAbb. 1: Präoperative Röntgen-Mess-Aufnahme.
Abb. 2: Drei Monate nach Extraktion von 23, 24, schmale Kieferkammbreite von 5 mm Regio 23.
Abb. 3: Minimale krestale Inzision mit nur vertikaler Entlastung mesial von 22.
Abb. 4: Geringe Aufklappung, Nivellieren und Ankörnung Regio 23.
Abb. 5: Pilotbohrung Ø 2,2 mm und 12 mm Tiefe.
Abb. 6: Achsenüberprüfung.
Abb. 7: Erweiterung des Implantatstollens Ø 2,8 mm.
Abb. 8: Profilbohrung im oberen Drittel des Stollens.
Abb. 9: Gelbe Kennzeichnung des durchmesserreduzierten NNC-Roxolid-Implantates.
Abb. 10: Kopplung des Ratschenadapters und Aufsetzen der Ratsche.
Abb. 11: Eindrehen des NNC-Roxolid-Implantates Regio 23.
Abb. 12: Das neue Loxim-Transferteil wird einfach von Hand abgezogen. Ein Gegenhalten mit dem Halteschlüssel wird überflüssig.
Abb. 13: Verschluss des Implantates mit einer 3 mm NNC-Einheilkappe.
Abb. 14: Wundverschluss um die Einheilkappe zum transgingivalen Einheilmodus und Anwendung der Mukosastanze für das weitere minimalinvasive Vorgehen.
Abb. 15: Entfernung der gestanzten Mukosainsel mit der Luer-Zange.
Abb. 16: Ankörnung des krestalen Knochens.
Abb. 17: Pilotbohrung Ø 2,2 mm und 10 mm Tiefe.
Abb. 18: Finale Erweiterung des Implantatstollens auf Ø 3,5 mm.
Abb. 19: Eindrehen eines RN-4,1/10 mm Roxolid-Implantates Regio 35.
Abb. 20: Abziehen des Loxim-Transferteiles mit der Hand.
Abb. 21: Verschluss des Implantates mit einer 3 mm RN-Einheilkappe.
Abb. 22: Aufsicht beider Implantate.
Abb. 23: Resultat eines minimalinvasiven Vorgehens.
Abb. 24: Postoperative OPG-Kontrolle der Tissue-Level-Implantate.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben