direkt ansehen

Dieser Fachbeitrag stellt Immediacy-Konzepte im Bereich der Implantologie vor und geht anhand eines Fallbeispiels auf die Vorteile für Zahnarzt und Patient ein.
Bilder: © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
https://www.zwp-online.info/fachgebiete/implantologie/sofortimplantation/sofortimplantation-sofortversorgung-sofortbelastungAbb. 1: Unterkiefer von okklusal – Schaltlücke regio 36. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 2: Unterkiefer von vestibulär – Schaltlücke regio 36. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 3: Präoperative radiologische Darstellung der Schaltlücke 36. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 4: Präoperatives DVT – horizontaler Querschnitt durch regio 36 mit Darstellung der Knochendimension und der Lage des Canalis des N. alveolaris inferior. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 5: Digitale Operationsplanung (DVT) mit virtuell inseriertem Implantat. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 6: Krestale Schnittführung auf dem zahnlosen Kieferkamm regio 36. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 7: Subperiostale Freilegung des Kieferkammes regio 36. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 8: Implantatbettaufbereitung regio 36 (ad modum Straumann TLX). © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 9: Implantatbettaufbereitung mit zunehmenden Durchmessern regio 36 (ad modum Straumann TLX). © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 10: Implantatbettaufbereitung mit zunehmenden Durchmessern regio 36 (ad modum Straumann TLX). © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 11: Implantatbettaufbereitung mit zunehmenden Durchmessern regio 36 (ad modum Straumann TLX). © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 12: Implantatbettaufbereitung mit zunehmenden Durchmessern regio 36 (ad modum Straumann TLX). © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 13: Vollständig aufbereitetes Implantatbett regio 36. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 14: Implantat Straumann TLX (4.5x 12 mm). © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 15: Implantatinsertion mit dem Winkelstück. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 16: Überprüfung der Primärstabilität (manuelle Torque-Technik): 50 Ncm. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 17: Finale Implantatposition regio 36. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 18: Verschlussschraube in situ. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 19: Adaptierender Schleimhautverschluss – Implantat in korrekter tissue-level-Position. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 20: Postoperatives OPG mit korrektem Implantatsitz. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 21: Digitale Abformung/Scan der Implantatposition (Trios, 3-Shape) mit direkter Übermittlung an den Zahntechniker. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 22: Digitale Abformung mit Scan Body im Zahnverbund. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 23. Digitale Abformung mit Scan Body von okklusal. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 24: Digital modellierte und gefräste provisorische Krone. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 25: Digital modellierte und gefräste provisorische Krone – seitliche Ansicht. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 26: Am Tag der Implantation fest verschraubtes Provisorium regio 36 – Schraubenkanal bereits mit Kunststoff verschlossen. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 27: Am Tag der Implantation fest verschraubtes Provisorium regio 36 – seitliche Ansicht. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Abb. 28: Röntgenkontrolle sechs Monate nach Insertion mit hervorragender Osseointegration unter Belastung. © Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, M.Sc.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben