Branchenmeldungen 27.03.2023
Qualität und Effizienz– der VDDS: Gemeinsam. Mehr. Erreichen.
Nachdem die coronabedingten Einschränkungen weitestgehend weggefallen sind, nutzten viele der im VDDS organisierten Unternehmen die Gelegenheit, sich auf der IDS 2023 zu präsentieren, die in diesem Jahr ihr 100. Jubiläum feierte. Auch der VDDS war vertreten – und führte zudem am 17. März 2023 seine 92. Sitzung der ordentlichen Mitglieder in Köln durch. Im Jubiläumsjahr wurden auf der IDS 2023 zukunftsweisende Innovationen, unzählige Neuheiten, spannende Live-Demonstrationen und Hands-on-Praktiken gezeigt. Die einzigartige Leistungsschau für die gesamte Dentalbranche bot wieder einmal die wichtigsten Konzepte und Technologien für Praxen und Labore von heute und morgen dar.
Richtungsweisende Entscheidungen
Bereits die Gründungsmitglieder des VDDS hatten erkannt, wie wichtig es ist, wenn Zahnärzte problemlos zwischen verschiedenen PVS-Systemen wechseln können. Was damals revolutionär schien, nämlich als Wettbewerber gemeinsame Schnittstellen für den Datenaustausch zu schaffen, erwies sich als weitsichtige und richtige Entscheidung, die den Dentalsoftwaremarkt bis heute prägt. Genau dieser Grundgedanke des „Gemeinsam mehr erreichen“ führte im Jahr 2021 dazu, dass die Corona-bedingte Verschiebung der IDS der Anlass war, dass auf der einen Seite alle ordentlichen Mitgliedsunternehmen des VDDS ihre Teilnahme an der IDS 2021 absagten, auf der anderen Seite der VDDS entschied, ein neues und innovatives Format der Kundenansprache zu kreieren. Dafür war es am 26. März 2021 soweit, und der VDDS e.V. führte seine eigene, digitale Messe durch. Die VDDS Frühjahrsmesse 2021 bot alles, was Besucher sowie Aussteller von einer klassischen Messe kennen und erwarten, allerdings in virtueller Form und komplett digital: Informationen, Innovationen und den direkten Austausch mit Vertretern des VDDS und seiner Mitgliedsunternehmen.
„Innerhalb weniger Wochen haben wir ein Konzept erstellt und eine digitale Plattform aufgebaut, was es in dieser Form bisher nicht gab“, sagt Sabine Zude, Vorstandsvorsitzende des VDDS e.V. und ergänzt: „Alle ordentlichen Mitgliedsunternehmen haben diesen modernen Ansatz mit eigenen Ständen sowie Beiträgen unterstützt, und sind damit echte Innovatoren der Dentalbranche. Alle Aussteller hat das Interesse geeint, Zahnarztpraxen, Labore, Kliniken und Rechenzentren in dieser schwierigen Zeit bestmöglich zu informieren und zu unterstützen.“
Das Konzept einer gemeinsamen virtuellen Messe war so erfolgreich, dass dieses weiter ausgebaut und im gleichen Jahr die VDDS Herbstmesse 2021 (27 Prozent mehr Aussteller im Vergleich zur Frühjahrsmesse), und ein Jahr später die VDDS Herbstmesse 2022 (nochmals 7 Prozent mehr Aussteller und 29 Prozent mehr registrierte Teilnehmer) durchgeführt wurden.
Der VDDS setzt digitales Leuchtturmprojekt der Dentalbranche um
Was bei der Gründung des VDDS mit der Anbindung digitaler Röntgensysteme begann, führte über die elektronische Abrechnung mit den KZVen, der Anbindung an die TI (Telematik-Infrastruktur) bis hin zum zwischenzeitlich realisierten digitalen Antrags-Genehmigungsverfahren wie dem EBZ. Gemeinsam mit dem GKV-SV und der KZBV hat der VDDS an der Definition und Umsetzung eines elektronischen Genehmigungsverfahren (EBZ) für die ZE-Festzuschusspläne, PAR-Pläne, KFO-Pläne und Kiefergelenkserkrankungen / KBR-Pläne gearbeitet.
Dieses hohe Engagement des VDDS wurde in diversen Vorträgen auf dem VDDS Branchentreff 2022 am 20. Oktober 2022 gewürdigt. In Ihrem Vortrag machte Frau Zude deutlich, welche wichtige Rolle der VDDS bei der Einführung des EBZ-Verfahrens spielt: In kürzester Zeit hat der VDDS eine Plattform zum Austausch von EBZ-Testdaten aufgebaut, und so eine Grundlage für die erfolgreiche EBZ-Einführung geschaffen. Die Einführung von EBZ gilt in der Branche zurecht als digitales Leuchtturmprojekt für den Berufsstand.
Diese und künftige digitale Verfahren sind ohne die VDDS-Schnittstellen und -Verbandsarbeit nur schwer vorstell- oder realisierbar. Dies unterstreicht die Relevanz der gemeinsamen Arbeit in den verschiedenen VDDS-Arbeitskreisen und einer abgestimmten Positionierung der im VDDS organisierten Unternehmen.
Neue Mitgliedsunternehmen: VDDS wächst nachhaltig
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert der VDDS-Verbandsarbeit und der offenen Schnittstellen: Bereits in den ersten Wochen des noch jungen Jahres 2023 konnte der VDDS fünf neue Mitgliedsunternehmen begrüßen: FABIUS Medical GmbH, Denteo AG, Dr, Flex GmbH, AERA EDV-Programm GmbH und die Teladenta UG. Damit erreicht die Mitgliederanzahl einen neuen Höchststand.
Quelle: VDDS