Branchenmeldungen 25.01.2016

Er darf bleiben: Studie belegt die positiven Seiten des Bartes



Er darf bleiben: Studie belegt die positiven Seiten des Bartes

Foto: © kantver – Fotolia

Der Bart rückt mal wieder in den Fokus einer neuen Studie. Wie berichtet wird, ist er demnach nun doch nicht wie angenommen eine fiese Bakterienschleuder (ZWP online berichtete), sondern gesünder als man(n) denkt.

Die gute Nachricht, liebe Männer: Der Hipsterbart muss nicht ab. Die schlechte Nachricht: Noch Glattrasierte sollten über Bartwuchs nachdenken. Denn laut einer neuen Studie, die jetzt im Journal of Hospital Infection publiziert wurde, sind Nicht-Bartträger einer viel höheren Wahrscheinlichkeit ausgesetzt, den Krankenhauskeim MRSA (Methicillin-resistant Staphylococcus aureus) im Gesicht zu tragen als Bartträger. Eine Rasur verursache kleine Risse in der Haut, die wiederum eine bakterielle Vermehrung fördern. Bartträgern werde dies erspart, berichten die Autoren der Studie. Neben diesen Erkenntnissen wurde auch eine neue Mikrobenart entdeckt, die Bakterien tötet, berichtet der Independent.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper