Branchenmeldungen 22.03.2022
Praxisplanung: Wie sieht der optimale Grundriss aus?
Welche Fallen lauern in der Praxisplanung? Und was ist das Geheimnis einer gut geplanten Praxis? Die Planungsexpert*innen von NWD verraten ihre Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Grundriss und Planung einer Zahnarztpraxis.
Wie groß muss eine Zahnarztpraxis sein?
Bei der Suche nach einer geeigneten Immobilie kommt früher oder später die Frage auf, wie viele Quadratmeter für die neue Zahnarztpraxis nötig sind. Die benötigte Fläche hängt auch vom jeweiligen Konzept und dem Praxisschwerpunkt ab.
Um die Mindestgröße für eine Zahnarztpraxis festzulegen, bieten die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) wichtige Vorgaben – und das oftmals in Abhängigkeit von der Anzahl der Mitarbeiter*innen, wie zum Beispiel bei der Größe des Personalraums. Zahnärzt*innen besprechen am besten mit den erfahrenen Praxisplaner*innen von NWD, welche Räume sie für ihre Zahnarztpraxis benötigen. Die Expert*innen kennen die entsprechenden Vorgaben für Behandlungszimmer, Steriraum oder Röntgen.
Wie sieht der optimale Praxisgrundriss aus?
Der Grundriss ist das Fundament der Praxisplanung. Bei der Planung einer Zahnarztpraxis müssen die Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes und weitere Gesetze, Richtlinien und Vorschriften berücksichtigt werden.
Um die Wege möglichst kurz zu halten, ist es wichtig, die unterschiedlichen Bereiche und Arbeitsabläufe einer Zahnarztpraxis zu kennen und in die Praxisplanung einzuarbeiten.
In einer Zahnarztpraxis gibt es Patienten-, Funktions- und Personalbereiche. Zum Patientenbereich gehören Empfang mit Praxistresen, Wartezimmer und Kurzwartezonen, Patient*innen-WC, Behandlungszimmer sowie ggf. ein Mundhygieneraum und ein Beratungszimmer. Röntgen, Sterilisationsraum, Lagerräume oder Server und Dentaltechnik zählen zu den Funktionsbereichen einer Zahnarztpraxis. Im Personalbereich befinden sich klassischerweise Personalraum, Umkleide, Mitarbeiter*innen-WC, Backoffice sowie Büroräume.
Sinnvolle Schnittpunkte zwischen diesen Bereichen sorgen für kurze Wege und optimierte Workflows. Beispielsweise sollte sich der Steri nicht direkt neben dem Wartebereich für Patient*innen befinden, sondern zentral zu den Behandlungszimmern. So können gebrauchte Instrumente nach einer Behandlung schnell zur Aufbereitung gebracht werden.
Noch mehr Fragen und Antworten rund um den Grundriss einer Zahnarztpraxis gibt es bei NWD: www.nwd.de/grundriss-zahnarztpraxis
Quelle: NWD