Branchenmeldungen 15.05.2024
Gewusst wie mit W&H AIMS: Step 03 Desinfektion
W&H AIMS ist der Step-by-Step-Leitfaden von W&H zum professionellen Hygienemanagement in der Zahnarztpraxis. Der dritte Schritt im Rahmen des AIMS-Workflows ist die Desinfektion von benutzten Instrumenten und Produkten. Zweck der Desinfektion ist es, die Anzahl von Krankheitserregern so weit zu reduzieren, dass jede potenzielle Infektionskette durchbrochen werden kann. W&H AIMS unterstützt Anwender:innen bei der erfolgreichen Infektionskontrolle mit einer umfassenden Anleitung und praktischen Tipps und Tricks – und garantiert auf diese Weise den bestmöglichen Schutz für Patient:innen und medizinisches Fachpersonal.
Die Desinfektion benutzter Instrumente kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen. Zur effizienten und effektiven Reinigung und Desinfektion von Instrumenten empfiehlt W&H grundsätzlich immer die Nutzung eines automatischen Reinigungs- und Desinfektionsgeräts.
Eine automatische Desinfektion sorgt für hochqualitative und zuverlässige Ergebnisse sowie volle Rückverfolgbarkeit. Zudem verbessern automatische Reinigungsgeräte die Arbeitsabläufe im Hygieneraum, verkürzen die Wiederaufbereitungsdauer und reduzieren das Risiko von Kreuzkontaminationen.
Sollte eine manuelle Desinfektion durchgeführt werden, muss die gesamte Oberfläche der Handstücke sorgfältig mit einem getränkten Desinfektionstuch abgewischt werden. Alle anderen Instrumente müssen in einem Desinfektionsbad desinfiziert und dazu vollständig in die Desinfektionslösung getaucht werden. Anschließend werden die Instrumente gespült, getrocknet und inspiziert. Wie immer gilt: Während des gesamten Aufbereitungsprozesses sollte das medizinische Fachpersonal geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
Die automatische Desinfektion erfolgt mit einem automatischen Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Der klare Vorteil liegt im hohen Reinigungsstandard, der durch den validierten Prozess des Medizinprodukts sichergestellt wird: Alle Instrumente werden mit Wasser umspült und gereinigt, danach kommen chemische Reinigungsmittel zum Einsatz und anschließend erfolgt die thermische Instrumentendesinfektion mit heißem Wasser. Am Ende des Vorgangs erfolgt je nach Gerätetyp die Trocknung. Durch den voll automatisierten Ablauf werden das Verletzungs- und das damit einhergehende Infektionsrisiko für die Anwender:innen deutlich reduziert. Wichtig sind die korrekte Beladung des Geräts und die Auswahl eines geeigneten Reinigungsprogramms.
Teon und Teon + für hohe Reinigungsstandards
Die Reinigungs- und Desinfektionsgeräte Teon und Teon + von W&H überzeugen durch hohe Qualität, effiziente und effektive Reinigung, große Kammerkapazität und Benutzerfreundlichkeit. Materialschonende Reinigungsprogramme und die hohe Reinigungsleistung machen Teon und Teon+ zur richtigen Wahl für alle, die ihr Hygienemanagement auf ein neues Level heben möchten.
Alle Infos zu W&H AIMS gibt es hier.
Quelle: W&H
Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.