Branchenmeldungen 29.08.2022
Häufige Anwenderfragen im Bereich Chirurgie leicht erklärt
share
Seit mehr als fünf Jahren ist Christian Kurz als Key Account Manager für W&H Deutschland tätig und dabei fast täglich auf Kundenbesuch, bei Seminaren und Kongressen. Sein Spezialgebiet sind die Geschäftsbereiche Chirurgie und Prophylaxe, konkret die Betreuung von spezialisierten und strategischen Kunden sowie das Netzwerken mit Referenten und Meinungsbildnern. Dabei bekommt er allerhand mit, Gutes wie Kurioses, denn insbesondere im Sektor Chirurgie gibt es immer wieder Erklärungsbedarf. Fakten, Mythen und Antworten auf Fragen sind daher hier im folgenden Beitrag zusammengefasst.
Muss beim Implantmed für den Einsatz der Piezo-Chirurgie ein zweites Gerät aufgebaut werden?
Das gehört der Vergangenheit an, mit unserer modularen Lösung, dem Piezomed-Modul, muss kein zweites Gerät aufgebaut werden. Vielmehr ist es immer einsatzbereit.
Ist die Bluetooth-Verbindung zur Fußsteuerung des Implantmed wirklich sicher?
Ich will nicht, dass es während der OP ausfällt. Der Bluetooth-Standard ist heute so sicher wie im privaten Alltag. So sind Verbindungen mit dem Smartphone im Auto oder zu mobilen Lautsprechern eine Selbstverständlichkeit und funktionieren ohne Probleme. Kabellos heißt auch Freiheit im OP, kein zusätzliches Kabel sorgt für Verwirrung. Eine weitere Frage in diesem Zusammenhang ist der Betrieb mit Batterie: Diese halten je nach Einsatz ca. sechs bis acht Monate und man erhält frühzeitig eine Batteriewarnung im Display. Und keine Sorge, es stehen dann immer noch 25 Prozent der Batteriekapazität zur Verfügung.
Ich bin unentschlossen. Worin unterscheiden sich das Piezomed Classic Modul und das Plus Modul?
Das weiße Classic Modul ist die günstige Einstiegsvariante für Anwender, die auf die Technologie nicht verzichten möchten, es aber nicht täglich im Einsatz haben. Das schwarze Modul Plus ist die High-End-Lösung mit automatischer Spitzenerkennung, LED-Licht-Technologie sowie höchster Leistung bei der Anwendung. Der ökonomische Vorteil von beiden Modulen ist aber die Einsparung von zusätzlichem Verbrauchsmaterial, wie Sprayschlauch und Kühlmittelasche.
Welche Spitzen eignen sich für Einsteiger?
Hier habe ich immer meine Top 5 Instrumente im Angebot: Die runde Säge B6 für feine und präzise Osteotomien mit gerade einmal 0,25 mm Schnittbreite, den Bone Scraper B3 zum Gewinnen von autologem Knochenmaterial oder zum Ausdünnen des Hartgewebes beim Anlegen des lateralen Fensters beim Sinuslift. Dazu kommen die Spitzen S2, die diamantierte Kugel zur weiteren Präparation des Fensters und der Elefantenfuß S4 zum Ablösen der Schneider‘schen Membran. Last, but not least empfehle ich das Instrument EX1 (feines Periotom) zur schonenden Extraktion von Zahnwurzeln unter maximaler Schonung der Hart- und Weichgewebe.
Diese Piezo-Spitzen sollten in keiner Praxis fehlen, ideal auch für Einsteiger: Säge B6, Bone Scraper B3, Spitzen S2 und S4, EX1
Kann ich Instrumente von Mitbewerbern für Implantmed und Piezomed verwenden?
Die patentierte Spitzenerkennung bei Piezomed ist ein einzigartiges Sicherheitstool bei der Verwendung der Piezo-Chirurgie. So erkennt das Handstück die Instrumente und stellt dabei automatisch immer die richtige Leistungseinstellung sicher. Somit wird verhindert, dass beispielweise ein Endo-Instrument mit zu viel Leistung – und umgekehrt – eine Säge mit zu wenig Leistung betrieben wird. Der Motor der Implantmed ist offen für alle chirurgischen Instrumente mit ISO-Anschluss. Unsere speziellen Lichtinstrumente haben aber den Vorteil, dass sie die LED-Lichtquelle direkt über den Motor erhalten.
Annahme: Die Piezo-Technologie ist langsam, der Einsatz eingeschränkt, die Anschaffungskosten hoch.
Der Kauf lohnt sich nicht. Die Medizin ist keine Disziplin in der es darauf ankommt, wer als erstes ins Ziel kommt. Vielmehr kommt es darauf an, wie sicher ein medizinischer Eingriff durchgeführt wird. Hier bietet die Piezo-Technologie klare Vorteile: Einmal ist es der selektive Schnitt, d. h. die Instrumente arbeiten nur im Hartgewebe und das Weichgewebe wird maximal geschont. Dies gibt bei Risikostrukturen, wie Gefäßen, Nerven und Sinusmembranen, ein hohes Maß an Sicherheit. Zum anderen ermöglicht der sog. Kavitationseffekt ein nahezu blutungsfreies OP-Gebiet und eine deutlich bessere Wundheilung.
Annahme: Piezo-Instrumente sind schwer aufzubereiten bei gleichzeitig nur kurzer Lebensdauer.
Die konforme Aufbereitung nach dem Robert Koch-Institut ist heute ein standardisierter Prozess in der Hygienekette und sichert die Aufbereitung der Instrumente. Die hohe Qualität der W&H Instrumente resultiert aus hochwertigen Rohmaterialien und eigener Produktion. Dies führt zu einer hohen Lebensdauer der Instrumente und lässt gut über 30 Steri-Zyklen zu.
Annahme: Die Inbetriebnahme des Piezomed-Moduls erscheint mir kompliziert, ich bin nicht technikaffin.
„Keep it simple“ lautet hier die Devise. Per Plug-and-play wird das Modul an die Implantmed angeschlossen, und schon ist es einsatzbereit. Das Umstellen zwischen den beiden Welten erfolgt komfortabel über die kabellose Fußsteuerung oder das Touchdisplay
Kann ich Updates und Upgrades an den Geräten grundsätzlich selbst durchführen oder ist dazu jedes Mal eine technische Wartung erforderlich?
Die etwa zehnminütigen Updates werden durch unseren Außendienst oder speziell geschulte Partner vor Ort durchgeführt. Die Geräte müssen nicht in unsere Technik, dadurch entsteht kein Ausfall in der Praxis. Software-Updates unserer Smartphones erweitern regelmäßig die Performance und Produktivität dieser Geräte. Nur die Implantmed ist technisch so ausgelegt, dass wir unseren Kunden weitere Software-Lösungen an die Hand geben können, die den Einsatz maßgeblich vereinfachen werden. Hierzu sind viele Ideen in der Pipeline.
Annahme: Im W&H Onlineshop ist nur Zubehör erhältlich, alles andere erhalte ich ausschließlich über ein Depot.
Grundsätzlich werden alle Produkte von W&H über den Dentalfachhandel vertrieben. Dies ist auch für Bestellungen im Onlineshop der Fall. Neben dem Zubehör gibt es ganzjährig ausgewählte Produkte zum GoodieBook- Preis – ein Besuch lohnt sich.
Annahme: Die W&H Chirurgiegeräte sind zugekauft und werden nicht vom Hersteller selbst entwickelt und produziert.
Der erst kürzlich erweiterte Standort von W&H in Bürmoos, etwa 20 km nördlich von Salzburg, ist das Herzstück von Produktion und Entwicklung. Mehr als 800 Mitarbeiter produzieren, entwickeln und verschicken unsere High-End-Produkte in alle Teile der Welt. Die Produktionsächen wurden 2019 fast verdoppelt und zählen zu den modernsten Anlagen der Welt. Dabei ist die Hausfarbe „Grün“ auch echtes Programm: Nachhaltigkeit, eigene Stromerzeugung, Wärmerückführung der Maschinen, Recycling der Rohmaterialien bei der Produktion und eine eigene E-Auto-Flotte verbindet das Werk 1 und 2. Die neue Verpackung unserer Sterilisatoren ist vollständig wiederverwendbar und recycelbar. Kunststoffkomponenten wurden auf ein Minimum reduziert und die neue Verpackung besteht bis zu 99 Prozent ihres Gewichts aus Karton sowie anderen biologisch abbaubaren Materialien.
Dieses Interview ist im IJ Implantologie Journal 9/2022 erschienen.