Branchenmeldungen 07.01.2015

K1SM: Anwender spüren, was Unis bestätigen

K1SM: Anwender spüren, was Unis bestätigen

Foto: © Komet Dental

Viele Zahnärzte wollen auf den weißen K1SM beim Exkavieren nicht mehr verzichten. Im Rahmen der CeraLine nutzte Komet Keramik als Werkstoff für diesen außergewöhnlichen Rosenbohrer. Die Pionierarbeit schlug mit überwältigendem Erfolg in den Praxen ein.

Aber welche Eigenschaften machen den K1SM eigentlich so beliebt? Er zeigt hohe Schneidleistung im kariösen, weichen Dentin, während er auf gesundem, harten Dentin kaum abträgt. Immer wieder betonen die Anwender, dass sie seine hohe Taktilität und Standzeit schätzen. Das, was Zahnärzte begeistert, belegen jetzt auch Studien: Die Universität Münster wies die hohe Leistungsfähigkeit des K1SM nach, und an der Queen Mary University of London wurde belegt, dass die Lebensdauer des K1SM dreimal so lang ist, wie die eines Hartmetall-Rosenbohrers.

K1SM-Fans schätzen außerdem die Auswahl bei Komet: Den K1SM gibt es auch von Größe 010 bis 023 im Schaft 205, also mit 4 Millimetern mehr Gesamtlänge. Das ermöglicht den Einsatz bei tieferen Kavitäten. Im Rahmen der Endodontie spielt der längere Winkelstückschaft ebenfalls seine Vorteile aus: Bei der Präparation einer Zugangskavität  für eine nachfolgende endodontische Behandlung kommt dem Anwender die neue Länge zugute. Damit ist der K1SM die begeisternde Verbindung zwischen Zahnarzt und Kavität.

Quelle: Komet Dental

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper