Branchenmeldungen 19.09.2013
Konzentration und Erholung: Auf die Mischung kommt es an!
share
Parodontologie, Implantologie und Regeneration im Angesicht einer traumhaft schönen Landschaft um Lipperswil.
Was braucht es mehr? Für eine interessante, intensive und abwechslungsreiche Fortbildungswoche haben sich die am vergangenen Sonntag angereisten 60 Teilnehmer des 3. Lipperswiler Intensiv-Wochenkurses entschieden. Das Team der Fortbildung Zürichsee GmbH um Dr. Andreas Grimm und Fabian Meier setzt für die bis zum 21. September 2013 dauernde Weiterbildung räumlich auf Bewährtes und wählte als Tagungsort erneut das Wellnesshotel Golf Panorama in Lipperswil. Vor allem die wissenschaftlichen Themen, aber auch das umfangreiche Angebot, Wellness, Sport und besonders Golf in einer wunderbaren Umgebung zu geniessen, überzeugen, wobei das Wetter mit seiner aktuellen Unterbeständigkeit sowohl an Indoor- als auch Outdoor-Aktivitäten denken lässt. Wie auch schon in den vergangenen Jahren komplettiert eine kleine, aber feine Dentalausstellung das Angebot.
Intensiv-Wochenkurs
23 Ärzte des Masterstudiengangs Parodontologie der Universität Zürich nutzen hier die Gelegenheit, zusammen mit ihrem Studiengangleiter, Prof. Dr. Patrick Schmidlin, der auch die Lipperswiler Kursleitung insgesamt innehat, sich eine Woche lang intensiv mit ihrem Fach zu beschäftigen.
PD Dr. Christian Gernhardt eröffnete am Montagmorgen im Clubhaus des Golfclubs die „Intensiv-Woche“ mit einem Beitrag zum Thema „Moderne Prophylaxekonzepte“. Gleich im Anschluss referierte Prof. Dr. Ulrich Schlangenhauf über „Parodontitistherapie für die Praxis“ und nach eine erholsamen Mittagspause – das Essen wurde von freundlichem Servicepersonal in entspannter Atmosphäre an gedeckten Tischen serviert – standen die ersten Workshops mit Dr. Alessandro Mattiola auf dem Programm: Sofortimplantation. Mit dem Beitrag „Zahnextraktion“ von PD Dr. Dr. Bernd Stadlinger und Dr. Georg Damerau endete 19 Uhr der erste Kurstag.
Am Dienstag begrüßte Prof. Dr. Schmidlin die Frühaufsteher – alle Vorträge beginnen bereits 8 Uhr – und informierte über „Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung“. Danach übernahm Prof. Dr. Jürg Beer den fachlichen Staffelstab und gab ein „Medizinisches Update für Zahnärzte“. Das Fallplanungsseminar Parodontologie am Nachmittag leitete ebenfalls Prof. Dr. Schmidlin. Wer sich jedoch nur für die Vorträge eingeschrieben hatte, der konnte sich jetzt dem reichhaltigen Sport- und Freizeitangebot widmen. So mancher kollegiale Wettbewerb der sportlichen Art nahm jetzt seinen Anfang.
Weitere spannende Vorträge erwarten die Lipperswiler auf Zeit in den nächsten Tagen. „Biomaterialien der Knochenregeneration“ thematisiert PD Dr. Dieter Bosshardt und über „Knochenregeneration“ spricht Prof. Dr. Daniel Buser am Mittwoch. Die Workshops des Tages zu weißer und roter Ästhetik werden von Dr. Michael Stimmelmayr geleitet.
Donnerstag ist Implantologietag: Am Vormittag referieren Dr. Dr. David Schneider und Dr. Mattiola und am frühen Nachmittag leitet Prof. Dr. Schmidlin das entsprechende Fallplanungsseminar. Für den Rest des Tages bieten das Hotel und die Umgebung wieder zahlreiche Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen oder einfach nur zu relaxen.
PD Dr. Andreas Bindl empfängt am fünften Kurstag die Teilnehmer zur „Digitalen Fallplanung“, ehe dann Prof. Dr. Schmidlin im Vortrag und nach dem Mittag Dr. Pierre Magin im Workshop den Sinuslift ins Zentrum ihrer Ausführungen stellen. Im letzten Fachbeitrag des Freitags antwortet Dr. Fidel Ruggia auf die Frage: „Abnehmbarer Zahnersatz - noch modern?“
Bevor am Samstag die Koffer gepackt und die Golfschläger wieder verstaut werden können, gibt es noch zwei Referate, die den Intensiv-Wochenkurs aufs Idealste komplettieren. Prof. Dr. Irena Sailer spricht über „Implantatversorgung: Wann, wie und womit“ und Dr. Dr. Schneider widmet sich dem heiklen aber wichtigen Thema „Implantologische Misserfolge“.
Dass der Lipperswiler Intensiv-Wochenkurs auch 2013 wieder ausgebucht war, beweist einmal mehr, dass die Kombination aus fachlicher Weiterbildung und Erholungsangeboten der unterschiedlichsten Art gern angenommen wird, und zwar sowohl von Referenten als auch von den Kursteilnehmern.
Fortbildung Zürichsee GmbH
Tel.: +41 44 727 40 18
www.zfz.ch