Branchenmeldungen 30.06.2025

Mitgliederversammlung setzt auf Bewährtes und verjüngten Vorstand

BDIZ EDI – Die Mitgliederversammlung des BDIZ EDI wählte und verjüngte in Augsburg den Vorstand für die kommenden vier Jahre. Zuvor hatte sie dem Vorstand bescheinigt, den Verband sehr erfolgreich durch die vergangenen Jahre gebracht und für die Zukunft gut aufgestellt zu haben. Die Mitgliederversammlung setzt auch weiterhin auf die bewährte Crew: Christian Berger und Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller wurden als Präsident und Vizepräsident wiedergewählt.

Mitgliederversammlung setzt auf Bewährtes und verjüngten Vorstand

Foto: BDIZ EDI

Prof. Dr. Jörg Neugebauer (Landsberg), bisheriger Generalsekretär, ist aufgrund der Zunahme seiner internationalen Tätigkeit auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Neuer Generalsekretär ist der bisherige Schriftführer Dr. Stefan Liepe (Hannover). Schatzmeister bleibt Dr. Wolfgang Neumann (Philippsthal) und aufgerückt in den Kernvorstand als neuer Schriftführer ist Dr. Dr. Markus Tröltzsch (Ansbach).

Dr. Renate Tischer ist auf eigenen Wunsch nach 24 Jahren aus dem Vorstand ausgeschieden und wurde mit Standing Ovations verabschiedet. An ihre Stelle tritt mit ihrer Tochter Kristin-Theres Tischer eine junge Praxisinhaberin aus Bad Salzungen. Mit Stefanie Tiede (Rostock) hat die Mitgliederversammlung ein standespolitisches Schwergewicht gewählt. Sie ist Präsidentin der Landeszahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und engagiert sich für die Bundeszahnärztekammer auf internationaler Ebene. Last but not least wird Prof. Dr. Dr. Johann Müller (München) im Vorstand künftig seine langjährige Erfahrung als Vorsitzender des auf hochklassige Fortbildung ausgerichteten Zahnärztlichen Arbeitskreises Kempten und als Präsident der European Dental Association (EDA) einbringen. Dr. Freimut Vizethum, Dr. Detlef Hildebrand und Dr. Nathalie Khasin stellten sich nicht wieder zur Wahl und erhielten viel Beifall für ihr Engagement.

Vollste Zufriedenheit herrschte in der Versammlung insbesondere für die Unterstützung der Praxen in den Kernbereichen des BDIZ EDI: Abrechnung und Recht, Fortbildung und standespolitische Arbeit. Der BDIZ EDI unterstützte seine Mitglieder auch während der Corona-Pandemie mit Online-Seminaren – in Abrechnungsberatung, mit zahnärztlichen Fortbildungen und beim betriebswirtschaftlichen Praxismanagement. Der Newsletter des BDIZ EDI informiert die Mitglieder schnell und unkonventionell über Neuerungen.

Mehr als 100 Online-Seminare in zahnärztlicher Fortbildung und Unterstützung bei der Abrechnung wurden kostenfrei für die Mitglieder durchgeführt und dabei ca. 12.000 Teilnehmende direkt erreicht. Auch bei den Curricula hat der BDIZ EDI expandiert. Inzwischen laufen jährlich zwei Kurse mit der Uni Köln und seit 2024 bietet der BDIZ EDI auch das Curriculum Süd an. Der Klassiker, das Curriculum Köln, geht im Herbst unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller in die 27. Runde. Das Curriculum Süd, von Dr. Dr. Markus Tröltzsch betreut, startet im September in die zweite Runde.

Als Ziel für die kommenden vier Jahre formulierte Christian Berger, der das Ehrenamt als Präsident im BDIZ EDI seit 2005 bekleidet, eine noch stärkere Fokussierung auf die Bedürfnisse der jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte mit entsprechenden Fortbildungsangeboten des BDIZ EDI.

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper