Branchenmeldungen 07.10.2022
MUNDHYGIENETAG: Prophylaxe-Update für das ganze Praxisteam
share
Prophylaxe-Update für das ganze Praxisteam
Was macht moderne Prophylaxe aus? Dieser Leitfrage ging der diesjährige MUNDHYGIENETAG in Berlin mit einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm nach. Dabei lag auf dem Kongress, der unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Stefan Zimmer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. (DGPZM) stand, der Fokus vor allem auf dem Praxisteam. So konnten in diesem Jahr erstmals drei statt zwei zusätzliche Seminare besucht werden.
Teamkurse und Table Clinics
Im Berufsalltag des Zahnmediziners steht die Betreuung der Patienten an erster Stelle. Aber zwischen den Behandlungsterminen muss auch noch Zeit sein, die Praxis selbst zu managen. Hygieneprotokolle, QM-Ketten und Dokumentation sind ebenso wichtig wie die richtige Therapie am Behandlungsstuhl. Der MUNDHYGIENETAG bot genau für diese Themen eigene Seminare. Christoph Jäger gab ein umfangreiches Update zu den neusten Richtlinien im Qualitätsmanagement, erklärte, auf welche Richtlinien unbedingt zu achten ist und wo rechtliche Tücken lauern können. Iris Wälter-Bergob machte die Teilnehmer parallel in Sachen Hygiene und Dokumentation fit, denn ohne diese beiden Komponenten kann keine Praxis richtig und rechtssicher arbeiten.
Auf die Teilnehmer wartete aber auch etwas Neues. Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati war mit seinem Workshop „Venenpunktion in der Zahnmedizin“ zu Gast in Berlin. Wie wird eigentlich eine venöse Blutentnahme richtig durchgeführt? Welche Handgriffe sind erforderlich, um diesen Vorgang zeiteffizient in den Praxisalltag zu integrieren? Prof. Ghanaati zeigte den Teilnehmern in seinem Workshop genau das und außerdem, worauf bei der Blutabnahme bei verschiedenen Patientengruppen unbedingt zu achten ist.
Wer sich parallel oder zusätzlich auch praxisnahe Tipps für den Behandlungsalltag holen oder mit Kollegen sowie Experten eigene Fälle diskutieren wollte, hatte bei den Table Clinics dazu optimale Gelegenheit. Haupt themen waren die Zahnzwischenraumreinigung, Taschenanästhesie, schmerzempfindliche Zähne und die Therapie von Fluorose. Die gut besuchten Tische luden nicht nur zum intensiven Austausch ein, sondern erlaubten auch, sich konkret zu Produkten und Techniken beraten zu lassen bzw. diese zu diskutieren.
Impressionen des MUNDHYGIENETAGS 2022
Was macht moderne Prophylaxe aus?
Für den zweiten Kongresstag und das wissenschaftliche Hauptpodium hatte Tagungsleiter Prof. Dr. Stefan Zimmer hochkarätige Kollegen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, um sich den zentralen Themen der auf Parodontologie und Prophylaxe spezialisierten Praxis zu stellen. Prof. Dr. Nicole B. Arweiler, Prof. Dr. Yvonne Jockel-Schneider, Prof. Dr. Gregor Petersilka, Prof. Dr. Thorsten M. Auschill und Prof. Dr. Mozhgan Bizhang widmeten sich den Themen Mundspüllösungen, Zahnbürsten und Putztechniken, Präventionstherapie mittels Ernährungslenkung und Probiotika, der Umsetzung der neuen PAR-Leitlinien sowie der Wurzelkaries als Herausforderung bei älteren Patienten. Dabei wurden zahlreiche Patientenfälle vorgestellt und an ihren Beispielen erklärt, welche Hilfsmittel und Behandlungstechniken wirklich zu einem langfristigen Erfolg führen. In den Pausen hatten die Teilnehmer Gelegenheit, nicht nur die neuen Erkenntnisse zu besprechen, sondern sich auch über die neusten Produkte namhafter Dentalhersteller in der Industrieausstellung zu informieren. Außerdem gab es Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch. Denn parallel fand auch der 51. Internationale Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) statt.