Branchenmeldungen 10.07.2014
Sachkundekurs „Laser in der Zahnmedizin“
Die Entwicklung von Dentallasersystemen hat in den letzten Jahren für den niedergelassenen Zahnarzt interessante Fortschritte in Therapie und Diagnostik erzielt. Die Einsatzmöglichkeiten sind nicht mehr nur auf die Weichgewebechirurgie begrenzt, sondern umfassen auch Hartgewebebearbeitung und Karieserkennung.
Durch sachkundigen Einsatz des Lasers können Behandlungsergebnisse optimiert und die Patientenzufriedenheit erhöht werden. Für den Einsatz des Lasers durch den Zahnarzt wird in § 2(2) Medizinproduktebetreiberverordnung der Nachweis der entsprechenden Sachkunde beim Betreiben eines Lasergerätes (aktives Medizinprodukt) verlangt. Zum Betrieb von Lasergeräten in den Behandlungsräumen ist laut Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 „Laserstrahlung“ (vormals VBG 93), bzw. OStrV die Bestellung eines Laserschutzbeauftragten nötig. Der firmenunabhängige Kurs „Laser in der Zahnmedizin“ der LMTB vermittelt die für den Umgang mit dem Laser notwendige Sachkunde und bietet die Qualifikation zum „Laserschutzbeauftragten“. Er richtet sich damit sowohl an den interessierten Zahnarzt, der sich einen Überblick über den Einsatz von Lasern in der Zahnheilkunde und Medizin verschaffen möchte, wie auch an diejenigen, die bereits einen Laser haben. Der vor einer Kaufentscheidung stehende Kollege erhält die Basis, um Herstellerangaben bewerten zu können und den passenden Lasertyp zum individuellen Praxiskonzept zu finden.
Da die Laser- und Medizin-Technologie GmbH eine interdisziplinäre Forschungs- und Ausbildungseinrichtung ist, werden die Kursteilnehmer von anerkannten Spezialisten für medizinische Laser betreut: Laserphysiker übernehmen die Vermittlung der physikalischen Grundlagen sowie der Lasertechnik, Sicherheitsexperten das Sicherheitstraining und Zahnärzte mit Erfahrung in Forschung und Praxis die Ausbildung in Gewebewirkung und praktischer Anwendung.
Kursinhalte:
Im Theorieteil werden die Stoffgebiete
- Laserphysik
- Physikalische und technische Grundlagen von Lasergeräten, Messgeräten und Lichtleitsystemen
- Lasersicherheit bei medizinischen Anwendungen
- Charakteristische Gewebewirkungen der verschiedenen Lasersysteme
- Klinische Anwendungsbeispiele
- Abrechnungstechnik
mithilfe von Vorträgen erfahrener Mitarbeiter und Einsatz moderner Medien in einer den Kursteilnehmern leicht zugänglichen Form erschlossen. Als Kursmaterial erhalten die Teilnehmer ein deutschsprachiges Handbuch mit weiterführenden Texten.
Im praktischen Teil liegen die Schwerpunkte im Kennenlernen verschiedener dentaltypischer Lasersysteme, deren Bedienung und deren Wirkung auf Hart- und Weichgewebe. Dies erfolgt in Form von „Hands-on-Training“ zur Demonstration der charakteristischen Gewebewirkungen. Die für den Zahnarzt typischen Anwendungsfelder, wie z.B. Kavitätenpräparation, Kariesentfernung, Einsatz unterschiedlicher Lasersysteme in Endodontie und Parodontologie, sowie die zahnärztliche Chirurgie, werden an den Arbeitsplätzen demonstriert und von den Teilnehmern ausgiebig an Zahn-, Kiefer- und Gewebepräparaten erprobt.
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) vom 23.09.2005 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und DGZMK. Es erfolgt eine schriftliche Lernerfolgskontrolle der sicherheitsrelevanten Kursinhalte. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 13 Fortbildungspunkte vergeben. Die Teilnahme wird durch das Zertifikat „Laserschutzbeauftragter“ bestätigt.
Weitere Informationen:
Laser- und Medizin-Technologie GmbH, Berlin
Fabeckstr. 60-62
14195 Berlin
Tel: 030 / 8449 23 24
Fax: 030 / 8449 23 99
www.LMTB.de