Branchenmeldungen 04.04.2019
Schilddrüsenpatienten: Wissenswertes für die Praxis
Jeder dritte Erwachsene leidet an krankhaften Veränderungen der Schilddrüse und viele wissen nicht einmal davon.1 Was Zahnärzte in puncto Anamnese und Schmerzausschaltung bei Schilddrüsenpatienten beachten müssen, zeigt die folgende Übersicht.
Check-Liste zur Anamnese
- Wurden Schilddrüsenerkrankungen im Anamnesebogen abgefragt? Bei manifesten Hypo- und Hyperthyreosen kommt es häufiger zu Komplikationen.2
- Ist eine Vergrößerung der Schilddrüse offensichtlich? Dann sollte der Patient zunächst an einen Internisten überwiesen werden.2
- Zeigt der Patient auffällige Symptome einer Hyperthyreose (Überfunktion)? Dazu gehören: Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen, Haarausfall, Schwitzen, Herzjagen, Herzrhythmusstörungen, Gewichtsverlust, Muskelkrämpfe, Tremor oder Durchfall.3 Achtung: Ist die Krankheit nicht oder nicht ausreichend behandelt, besteht bei chirurgischen Eingriffen das Risiko einer thyreotoxischen Krise.2
- Zeigt der Patient auffällige Symptome einer Hypothyreose (Unterfunktion)? Typisch sind: Müdigkeit, Leistungsknick, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Depressionen, ungewöhnliche Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen oder vermehrtes Frieren.3
- Liegt ein Myxödem (Dermopathie durch jahrelang unbehandelte Hypothyreose) vor? Chirurgische Eingriffe oder Infektionen können ein Myxödemkoma auslösen, ein schwerstlebensbedrohlicher endokrinologischer Notfall, der sofort intensivmedizinisch betreut werden muss. Leitsymptome: Lethargie, Hypothermie, Hypoventilation mit Hypoxie/Hyperkapnie, Bradykardie und Hypotonie, myxödematöse Erscheinung.4,5
Lokalanästhesie bei Schilddrüsenerkrankungen
- Überfunktion
- Durch die vermehrte Sekretion der Schilddrüsenhormone steigert sich die Sensibilität der Rezeptoren gegenüber Adrenalin. Es bestehen daher Symptome eines erhöhten Sympathikotonus. Bei vermehrter exogener Adrenalin-Zufuhr, z. B. durch adrenalin- oder noradrenalinhaltige Lokalanästhetika, können entsprechende Symptome wie Hypertonie oder Tachykardie ausgelöst werden.6
- Adrenalinhaltige Lokalanästhetika sowie Retraktionsfäden sind kontraindiziert.2,7
- Bewährt hat sich bei kurzen Eingriffen die Verwendung sympathomimetikafreier Lokalanästhetika8, z. B. Ultracain® D ohne Adrenalin.9
- Durch die vermehrte Sekretion der Schilddrüsenhormone steigert sich die Sensibilität der Rezeptoren gegenüber Adrenalin. Es bestehen daher Symptome eines erhöhten Sympathikotonus. Bei vermehrter exogener Adrenalin-Zufuhr, z. B. durch adrenalin- oder noradrenalinhaltige Lokalanästhetika, können entsprechende Symptome wie Hypertonie oder Tachykardie ausgelöst werden.6
- Unterfunktion
- Patienten mit einer leichten oder gut eingestellten Hypothyreose sind bei der zahnärztlichen Behandlung in der Regel nicht gefährdet, es besteht jedoch ggf. eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Betäubungsmitteln, sodass diese eventuell geringer dosiert werden müssen.2
- Akute ödematöse Schilddrüsenschwellung
- Gelegentlich tritt diese kurz nach der Verabreichung eines Lokalanästhetikums mit Vasokonstriktor auf, klingt aber nach circa 60-90 Minuten wieder ab.
- Zahnärzte sollten kühlende Umschläge auflegen und den Patienten beruhigen.8
- Gelegentlich tritt diese kurz nach der Verabreichung eines Lokalanästhetikums mit Vasokonstriktor auf, klingt aber nach circa 60-90 Minuten wieder ab.
Mehr Informationen zu Risikopatienten gewünscht?
Jetzt für Dental Scientific News anmelden!
Als Spezialist für Lokalanästhesie unterstützt Sanofi Zahnärzte bei der Behandlung von Risikopatienten. Interessierte erhalten einmal im Quartal wissenswerte Fachinformationen. In der nächsten Ausgabe geht es um das Thema Schwangerschaft und Stillzeit.
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Tel.: 0800/5252010
Web: www.dental.sanofi.de
Literatur
1 Schumm-Dräger PM, Feldkamp J, Schilddrüsenkrankheiten in Deutschland – Ausmaß, Entwicklung, Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und Präventionsfolge, Präv Gesundheitsf 2007; 2:153-158. DOI 10.1007/s11553-007-0077-x, Online abrufbar unter: https://www.jodmangel.de/broschuerenbestellung/pdf/11553_2007_77_OnlinePDF.pdf (Letzter Zugriff: 31.10.2018).
2 Tafazzoli-Lari A, Doktorarbeit, Der Risikopatient in der zahnärztlichen Praxis, Universität München 2002, Online abrufbar unter: https://mediatum.ub.tum.de/doc/602203/602203.pdf (Letzter Zugriff: 19.03.2019).
3 Forum Schilddrüse e.V. (Hrsg.), Broschüre: Mini-Organ mit Maxi-Wirkung – Wichtige Fragen und Antworten zur Schilddrüsengesundheit. https://www.infoline-schilddruese.de/Downloads?id=00939b10-c03c-48a5-b185-3e3ef64648b3 (Letzter Zugriff: 31.10.2018).
4 Zierhut, S., Girlich, C. Die thyreotoxische Krise und das Myxödemkoma, Intensivmed (2004) 41: 573-582.
5 Junge-Hülsing G, Hüdepohl M., Wimmer G (Hrsg.), Interne Notfallmedizin: Programmierter Leitfaden für Praxis, Springer Verlag, 2013 S.291.
6 Rahn, R., Jakobs, W., Auswahlkriterien für zahnärztliche Lokalanästhetika Teil 2. Oralchirurgie Journal 2004; 1: 20-22. Online abrufbar unter: https://media.zwp-online.info/archiv/pub/sim/oj/2004/oj0104/oj0104_20_22_rahn.pdf (Letzter Zugriff: 09.08.2018).
7 Sanofi. Fachinformation Ultracain® D-S, Ultracain® D-S forte, Dezember 2018.
8 BZÄK, KZBV, Arzneimittelkommission Zahnärzte – Informationen über zahnärztliche Arzneimittel (IZA), 2018. Online abrufbar unter: https://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/iza_pdf/IZA.pdf (Letzter Zugriff: 31.10.2018).
9 Sanofi. Fachinformation Ultracain® D ohne Adrenalin, April 2017.
SADE.AREP.18.11.3187a
Foto: B. BOISSONNET / BSIP – stock.adobe.com