Branchenmeldungen 13.05.2024

Praxiswirtschaftlichkeit: So surfen Sie die Wellen des Wandels

Praxiswirtschaftlichkeit: So surfen Sie die Wellen des Wandels

Foto: Tempura – istockphoto.com/DGBZ®

Veränderung ist ein Teil des Lebens, das war so und wird auch immer so bleiben. Aktuell geschehen die Veränderungen in der Dentalbranche allerdings mit einer Dynamik und Geschwindigkeit, die viele Zahnärztinnen und Zahnärzte beunruhigt und besorgt. Die schwierige Gemengelage resultiert daraus, dass einerseits der Fachkräftemangel in keiner anderen Branche so hoch ist, wie in der Zahnmedizin und andererseits der wirtschaftliche Druck auf Zahnarztpraxen durch das GKV Finanzstabilisierunggesetz und die daraus resultierende Budgetierung konstant steigt/zunimmt. Diese Aufgabe zu meistern, ist nicht so einfach – denn wie soll ich meine Praxis wirtschaftlicher für die Zukunft aufstellen, wenn mir gleichermaßen – ohne qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – die wichtigste Ressource dafür fehlt? Die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten wird dadurch logischerweise erheblich erschwert.

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Schon Albert Einstein wusste, dass manche Probleme und Herausforderungen nur durch ein Umdenken bewältigt werden können. Genau dieses Umdenken wird jetzt benötigt, um aus der Krise eine Chance zu machen.

Wir können nur dann das Positive in der Situation sehen, wenn wir offen sind für die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus der neuen Realität ergeben. Für die Dentalbranche bedeutet das, dass durch diese Veränderungen Raum geschaffen wird, um Prozesse, Strukturen und die eigene Positionierung grundlegend zu hinterfragen. Mit einem offenen Geist gibt es zahlreiche Ansätze zu entdecken, die schon heute genutzt werden können, um sich bestmöglich für die Zukunft zu rüsten.

Die wichtigste Voraussetzungen, um diese Veränderungen zuzulassen bzw. einen Schritt vorher erstmal zu erkennen, in welchen Bereichen in meiner Praxis Veränderungen notwendig sind, ist das eigene Mindset. Nur wenn ich offen, lernwillig und mit einer positiven inneren Haltung auf die aktuelle Situation schaue, kann ich das Beste daraus machen. Dieses wachstumsorientierte Mindset ist die Voraussetzung dafür, dass wir uns neue Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen, also unser Skillset erweitern. Das Arbeiten und Kommunizieren in der neuen Situation, erfordert nämlich genau das – den Erwerb von neuen Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit denen wir diese neuartige Situation kommunikativ, prozessual und organisatorisch begleiten und steuern können. Der dritte Baustein für die erfolgreiche Transformation ist das Toolset, also unser Werkzeugkoffer. Das hilfreiche Mindset, die passenden Fähigkeiten und Fertigkeiten sind oft nicht ausreichend, solange nicht die richtige Software, die richtige Hardware und die bestmöglichen Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

Veränderungsprozesse zu gestalten, ist allerdings ein mittel- bis langfristiger Prozess, der selten alleine bzw. ohne Unterstützung gelingt und zusätzlich auch immer seine Zeit in Anspruch nimmt.

Um passende Lösungen für gegenwärtige Engpässe und Herausforderungen anzubieten, wurde die DGBZ Akademie ins Leben gerufen. Wir bringen Menschen in Netzwerken zusammen, um gemeinsam zu lernen, wie sie ihr Mindset, Skillset und Toolset für die Zukunft ausrichten können. Dabei werden sie von renommierten Branchenexperten begleitet. Über zwölf Wochen legen wir den Fokus systematisch auf die wichtigsten Inhalte und Themen zur Transformation Ihrer Praxis. Besuchen Sie www.DGBZ-AKADEMIE.de und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit – sie liegt in unseren Händen!

Quelle: DGBZ®

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper