Branchenmeldungen 21.10.2022

Von Träumen und Realitäten: ORIS 2022 und Zahntechnik-Kongress



Von Träumen und Realitäten: ORIS 2022 und Zahntechnik-Kongress

Foto: OEMUS MEDIA AG

In München warteten vom 13. bis 15. Oktober mit dem Symposium der Oral Reconstruction Foundation sowie dem Zahntechnik-Kongress der Firma CAMLOG gleich zwei Fortbildungsevents mit geballtem Wissenstransfer und Möglichkeiten zum Netzwerken auf die angereisten Teilnehmer.

Mit großem Zuspruch fand das Oral Reconstruction Foundation Symposium unter dem Motto „Träume und Realitäten – Behandlungskonzepte und Trends“ statt. Auffällig war, dass neben gestandenen Koryphäen der dentalen Branche viele junge Leute erschienen waren. Gleichfalls auffällig: die zahnmedizinische Kollegschaft kam aus wirklich allen Ecken der Welt zusammen – so z.B. aus Chile, Venezuela, Vietnam, Finnland, Litauen, Italien und Spanien, um nur einige zu nennen. Gemein hatten sie alle den Drang nach fachmännischem Austausch, besuchten rege die Workshops, lauschten begeistert den Vorträgen oder trugen gar selbst mit eigenen Beiträgen zum Input des Symposiums bei. Zudem schien es der Foundation, um den Vorsitzenden Prof. Dr. Mariano Sanz, ein Anliegen, weiblichen Medizinern die gleiche Plattform zur Verfügung zu stellen, wie deren Kollegen. Prof. Dr. Katja Nelson begrüßte, gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Schwarz, zum Auftakt die Gäste, stellte mit Dr. Dr. Anette Strunz eine weitere geschätzte Kollegin und deren Konzepte der navigierten Implantatinsertion vor, bevor sie sich schließlich im eigenen Vortrag der Wichtigkeit von Knochen und Weichgewebe annahm.

Impressionen vom Zahntechnik-Kongress und ORIS 2022

Zum Thema verzögerte Implantation und Versorgung sprach Dr. Ilaria Franchini. Dr. Malin Strasding und Dr. Sabrina Maniewicz referierten eindrucksvoll über Behandlungskonzepte für ältere Patienten. Prof. Dr. Ana Molina beleuchtete das One-Abutment-Konzept, Dr. Duygu Karasan präsentierte einen anspruchsvollen Behandlungsfall und Dr. Sarah Al-Maawi sprach über ihre Studie zur Regenerationsfähigkeit von Biomaterialien. Zunächst fanden jedoch am Donnerstag die mit hochkarätigen Referenten besetzten Workshops (u.a. Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, Priv.-Doz. Dr. Gerhard Iglhaut, Priv.-Doz. Dr. Peter Gehrke und ZTM Otto Prandtner), sowohl für Zahnärzte als auch Zahntechniker statt.

Der erste Symposiumstag stand dann weitgehend im Zeichen der Implantologie. Die Vorträge des zweiten Tages widmeten sich dem oralchirurgischen Knochen- und Weichgewebemanagement. Zudem startete zeitgleich ein nicht minder gut besuchter Zahntechnik-Kongress der Firma CAMLOG, unter dem Titel „Faszination Implantatprothetik“. In Team-Efforts und einer anschließenden Podiumsdiskussion nahmen sowohl chirurgisch tätige Zahnmediziner als auch Kollegen der Zahntechnik und Prothetik deren interdisziplinäre Zusammenarbeit unter die Lupe. Unter anderem mit Dr. Monika Bjelopavlovic und Dr. Maximilian Blume, ZTM Sebastian Schuldes und Dr. Alexander Volkmann sowie Dr. Benedikt Schebiella und ZTM Bastian Wagner standen die CAMLOG-Referenten ihren Kollegen beim ORIS 2022 in nichts nach.

Mit Updates der OR-Foundation von Präsident Prof. Dr. Sanz und einem zufriedenen Resümee des CAMLOG-Geschäftsführers Martin Lugert neigte sich dieses Kongresswochenende schließlich dem Ende zu. Oral Reconstruction Foundation und CAMLOG seemed to be „a perfect fit“.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper