Wissenschaft und Forschung 29.07.2013

Neuer Sensor fühlt Lügen auf den Zahn



Neuer Sensor fühlt Lügen auf den Zahn

Foto: © National Taiwan University, Taipei, Taiwan

Eine Lüge kann man künftig nicht mehr nur an der Nasenspitze ablesen, sondern bekommt es „schwarz auf weiß“ – aus dem Mund. Doch nicht etwa die eigenen Worte verraten den Wahrheitsgehalt, vielmehr sind es die Zähne.

Wenn den Patienten bei Fragen wie „Rauchen Sie?“ oder „Benutzen Sie täglich Zahnseide?“ das schlechte Gewissen auf dem Zahnarztstuhl plagt und sie wider besseren Wissens zur Notlüge greifen, schlägt eine Erfindung von Forschern der National Taiwan University in Taipeh Alarm. Sie entwickelten einen Bluetooth-Zahn, der wie ein orales sensorisches System funktioniert. Jede Bewegung im Mund, ausgelöst durch Aktivitäten wie Kauen, Trinken oder Sprechen, wird dabei von kleinen Beschleunigungsmessern aufgezeichnet und individuell analysiert. Der sogenannte Elektro-Zahn sendet die Daten dann mit Einverständnis des Patienten an den Zahnarzt, der sich so ein realistisches Bild von dessen Konsumverhalten und Dentalhygiene machen kann.

Derzeit arbeiten die Wissenschaftler an der Perfektionierung des Systems. Bisherige Tests verliefen sehr vielsprechend. So wurde acht Probanden für das Experiment die orale Sensoreinheit installiert und mit Zahnzement fixiert. Anschließend mussten die Studienteilnehmer die möglichen Kaubewegungen machen, die zur Programmierung des Sensors notwendig waren.

Die aktuelle Variante in Form eines Prototypen mit einem kleinen Draht der aus dem Mund ragt und extern mit Strom versorgt wird, soll bald durch die finale Version in Form eines Bluetooth-fähigen und batteriebetriebenen Sensors ersetzt werden. Dann könnte er in künstlichen Zähnen integriert werden, müsste allerdings für jede Person individuell eingestellt werden, da sich die Spezifikationen in der Mundbewegung erheblich unterscheiden.

Quelle: gizmodo.com, University of Taipeh

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper