Wissenschaft und Forschung 18.04.2023

Zahnimplantate als Transporter für gezielte Therapie



Zahnimplantate als Transporter für gezielte Therapie

Foto: Juice Digital – stock.adobe.com

Der Gebrauch von dentalen Implantaten hat sich in Deutschland in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht. Diese Implantate stellen eine wichtige Lösung für den Ersatz von fehlenden Zähnen dar. Allerdings bleibt es eine zahnärztliche Herausforderung, Entzündungen zu verhindern und effizient zu behandeln. Hierbei spielt die längerfristige Freisetzung von geeigneten Medikamenten nahe der Entzündung eine entscheidende Rolle.

Ein vielversprechender Ansatz zur Lösung dieses Problems wird derzeit im Projekt FOMO (Nanoporöse formangepasste Glasmonolithe als Arzneistoffdepotsysteme für drug targeting in der Zahnmedizin) der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Leipzig erprobt. Dabei wird die Verwendung nanoporöser formangepasster Arzneistoffdepots aus für medizinische Anwendungen zugelassenen Gläsern untersucht. Diese Depots sollen mit den CAD/CAM-Methoden in der Zahntechnik formbar und mechanisch stabil genug sein, um den Belastungen beim Kauen standzuhalten.

Im Rahmen des Projekts werden Demonstratoren erstellt und geprüft, die in das Verbindungsteil zwischen Implantat und prothetischer Versorgung (z.B. Krone) integriert werden können oder Bestandteil von temporär eingesetzten Gingivaformern sind, die zur Konditionierung des Zahnfleischs genutzt werden. Um die gewünschte langfristige Freisetzung der Medikamente zu erreichen, werden die nanoporösen Arzneistoffdepots und die kristalline Struktur der Medikamente optimiert.

Die anschließende Verwertung der entwickelten Arzneistoffdepots ist in enger Kooperation mit Unternehmen aus dem Zahntechniksektor geplant. Dieser interdisziplinäre Ansatz zwischen Medizin, Materialwissenschaften und Zahntechnik zeigt vielversprechende Perspektiven für die Prävention und Behandlung von Entzündungen im Zusammenhang mit dentalen Implantaten auf.

Quelle: Universitätsklinikum Leipzig

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper