Finanzen 24.04.2024

Volatilität an Finanzmärkten: Warum Märkte schwanken (Teil 2)



Volatilität an Finanzmärkten: Warum Märkte schwanken (Teil 2)

Foto: Roman – stock.adobe.com

Gibt es eine „gute“ Volatilität?

Eine „gute“ Volatilität hängt von den Zielen und Präferenzen der Anleger ab. In Zeiten erhöhter Unsicherheit können volatile Märkte Chancen für hohe Renditen bieten, gehen jedoch auch mit höheren Risiken einher. Trader und Investoren mit hoher Risikobereitschaft bevorzugen eine Investition in Wertpapiere mit einer hohen Volatilität. Auf der anderen Seite präferieren konservative Anleger möglicherweise stabilere, weniger volatile Märkte, um mögliche Kapitalverluste zu minimieren. Eine ausgewogene Perspektive berücksichtigt sowohl Chancen als auch Risiken und passt die Anlagestrategie entsprechend an.

Anlageklasse Volatilität 5 Jahre
MSCI Emerging Markets 17,0%
MSCI World 16,5%
Gold 12,9%
Staatsanleihen EUR (lang laufend) 3,8%
Staatsanleihen EUR (kurz laufend) 0,7%
Tagesgeld 0,0%

Was Sie noch so über Volatilität wissen sollten

Sehr volatile Aktien – und auch Fonds oder ETFs – sind nichts für Anleger mit schwachen Nerven. Manchen Anleger wiederum sind wenig volatile Aktien dagegen aber oft nicht attraktiv genug. Denn die Niedrig-Volatilitätsaktien, ebenfalls als „Low Volatility“-Strategie bekannt, bewegen sich teilweise nur sehr langsam vom Fleck. Im besten Fall entwickeln sie sich unter geringen Kursschwankungen kontinuierlich nach oben. Häufig handelt es sich dabei um Value-Aktien, also von Firmen mit hoher Substanz, die teilweise on top kontinuierlich Dividenden ausschütten.

Fazit

Die Volatilität bei Aktien ist ein natürlicher Bestandteil der Finanzmärkte und resultiert aus einer Vielzahl von Faktoren. Ein grundlegendes Verständnis dieser Schwankungen ist für Anleger entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Wahl einer An lage mit hoher oder niedriger Volatilität hängt letztendlich von den individuellen Zielen, Risikotoleranzen und Investitionsstrategien ab.

Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.

Mehr News aus Finanzen

ePaper