Personalmanagement 22.09.2023
Kleiner Exkurs zu dem Megatrend Silver Society
Weltweit werden Menschen älter und bleiben dabei länger fit. Der Megatrend Silver Society beschreibt die vielfältigen Auswirkungen dieses demografischen Wandels, der die Gesellschaft vor Herausforderungen stellt und zugleich Chancen für eine neue soziokulturelle Vitalität eröffnet. Der folgende Kurzbeitrag erfasst den Trend im Kern.
Die Coronakrise hat gezeigt, welche Wertschätzung ältere Menschen in unserer Gesellschaft genießen, die „Risikogruppe“ wurde als wichtiger Teil des gesellschaftlichen Gefüges umfangreich geschützt und unterstützt. Im Kontext des demografischen Wandels wird die Frage, welche Rolle ältere Menschen in unserer Gesellschaft spielen, immer relevanter. Zentral wird eine neue, positive Deutung von „Alter“ und „Altern“ – die auch einen großen Shift im Wirtschaftssystem vorantreibt: von Wachstum zu Weisheit.
Der Megatrend Silver Society, den wir derzeit erleben, ist von vier Grunderscheinungen geprägt:
„Die Alten“ gibt es nicht mehr
In der Ära der Postdemografie wird das Alter entgrenzt. So wie die vielfältige Liquid Youth keine einheitliche Kohorte mehr bildet, können auch „die Alten“ längst nicht mehr über einen Kamm geschert werden. Ältere denken und handeln zudem mitunter „jugendlicher“ als die Jüngeren selbst. In der Ära der Postdemografie wird die komfortable Idee der soziografisch definierten Zielgruppe abgelöst von Lebensstilen, die durch Werte, Einstellungen und Konsummuster definiert sind
Lebensqualität wird zum höchsten Ziel
Die ältere Generation ist ein starker Treiber bei der Entschleunigung vieler Lebensbereiche. In einer alternden Gesellschaft wird der große Trend in Richtung Achtsamkeit zunehmend zum Mainstream. Das Ziel der allermeisten Menschen lässt sich künftig in einem Wort zusammenfassen: Lebensqualität. Unternehmen müssen dieses Ziel jetzt ernst nehmen, um im kritischen Blick einer alternden und damit deutlich reflektierteren und bewussteren Kundschaft zu bestehen.
Diversität erfordert altersgemischte Teams
Zukunftsfähige Unternehmen setzen auf Diversity – und damit auch auf altersgemischte Teams und Führungsstrukturen. Statt sich im Kampf um junge Talente zu verausgaben, gilt es, kluge Köpfe in den Reihen der Älteren zu fördern, weiterzuqualifizieren und durch innovative Beschäftigungsmodelle langfristig im Unternehmen zu halten. Neben der Komponente des Lifelong Learning muss dabei die gesamte Arbeitsumgebung stimmen, inklusive gesundheitsfördernder Komponenten.
Pro-Aging und Postwachstum gehen Hand in Hand
Der traditionelle, auf permanentes Wachstum ausgerichtete Kapitalismus weist signifikante Parallelen zu einer Anti-Aging-Haltung auf, die dem Jugendwahn huldigt. Die Hinwendung zu dem neuen Mindset des Pro-Aging zu einem positiven Bild des Alter(n)s wird daher auch den Wirtschaftswandel in Richtung einer Post-Bild des Alter(n)s wird daher auch den Wirtschaftswandel in Richtung einer Postwachstumsökonomie unterstützen: So wie die neuen Alten setzt auch die nächste Ökonomie auf reflektierte „Enoughness“.
Weitere Informationen und Impulse zum Thema Silver Society bietet das Zukunftsinstitut unter: www.zukunftsinsitut.de, in seiner Megatrend-Dokumentation und im Zukunftsreport 2023. Die Publikationen sind unter shop.zukunftsinstitut.de erhältlich.
Quelle: Zukunftsinstitut
Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.