Praxishygiene 01.11.2024
Der Wandel-Falke: Hygiene in der Zahnarztpraxis erlebbar machen
share
Zuletzt veröffentlichte Fachartikel wie „Das Brot-Krümel-System“ oder „Das Sandwich-System“ haben viele Nachfragen und Rückmeldungen seitens der Leserschaft nach sich gezogen. Eine ideale Ausgangssituation für einen Autor! Vielfach wurde dabei der Wunsch an mich herangetragen, mehr auf Praxismotivationsspiele einzugehen und das oft vernachlässigte Thema der Händedesinfektion detaillierter zu besprechen. Dies tue ich nachfolgend sehr gern.
Beginnen möchte ich mit dem bekannten Spruch: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“
Diesen Spruch kenne ich in mindestens drei Sprachen, weil es kaum etwas Menschlicheres gibt als die Lust, Dinge, die wir nicht erledigen möchten, auf morgen zu verschieben. In unserer täglichen Arbeit in der Zahnarztpraxis hat dieser Spruch eine besondere Bedeutung. Gerade in der Hygiene dürfen wir nichts aufschieben. Ob es die gründliche Reinigung der Behandlungsinstrumente ist oder die Händedesinfektion nach jedem Patienten – wir müssen sofort handeln.
Dem inneren Schweinehund ein Schnippchen schlagen
Um den inneren Schweinehund zu überwinden, habe ich einige motivierende Sprüche zur Nutzung in der Praxis zusammengestellt:
- Das geht nicht von heute auf morgen! Aber jeder Schritt zählt.
- Lieber heute als morgen! In der Hygienearbeit unerlässlich.
- Darauf kannst du Gift nehmen! Nur nicht bei uns, dank gründlicher Desinfektion.
Hygienische Händedesinfektion in der Zahnarztpraxis
Händehygiene umfasst drei wichtige Bereiche: Handreinigung, Handpflege und Infektionsschutz. Dies betrifft sowohl den Schutz des Patienten als auch den Selbstschutz. Die Händehygiene geht alle direkt in die Behandlung einbezogenen Personen an – Zahnarzt und Zahnarzthelferin. Sekundär betrifft die Händehygiene aber auch alle mittelbar involvierten Mitarbeiter der Praxis wie beispielsweise den Zahntechniker. Eine gepflegte Hand ohne Hautschäden stellt die beste Voraussetzung für einen effizienten Infektionsschutz dar. Dazu gehört die Verwendung geeigneter Hautpflegemittel sowie Einmalhandtücher. Kurze Fingernägel, ein sorgfältig manikürtes Nagelbett und regelmäßiger Gebrauch einer feuchtigkeitsspendenden Handcreme sind Pflicht. Ringe und Armbanduhren werden während der Arbeit abgelegt.
Vor und nach einer zahnärztlichen Behandlung ist eine Händedesinfektion obligat. Alkoholische Präparate sind besonders gut geeignet. Sie stehen als Desinfektionslösungen zur Verfügung, wobei 3 ml über 30 Sekunden in die Hand eingerieben werden. Ein Nachtrocknen der Hände ist nicht erforderlich. Auch bei hoher, täglicher Anwendungsfrequenz sind alkoholische Präparate im Allgemeinen gut verträglich.
Soweit so gut! Jetzt starten wir das gelernte zu verfestigen. Teamspiele helfen über Fehler oder Probleme zu sprechen und Lösungen zu finden. Die Handhygiene ist dafür ein sehr schönes Beispiel. „Wusstest du, dass nur jede zweite Händehygiene richtig durchgeführt wird?“ Zum Glück gibt es bald eine KI die als KI-Assistent beim Händewaschen unterstütz. Sie zeigt an, wenn die Hände richtig gepflegt wurden. Das tut dem Nutzer und seinen Händen gut. Darüber hinaus gibt es dem Patienten Sicherheit.
Teambuilding und Motivation in der Hygiene
"Nicht schon wieder ein weiteres blödes Teambuilding-Spiel", sagt der genervte Mitarbeiter. Wenn das der erste Gedanke des Mitarbeiters ist, dann können Sie die vorteilhaften Resultate des Teambuilding-Spiels direkt vergessen. Teambuilding-Aktivitäten und -Spiele sollen nicht nur pädagogisch, sondern auch erfreulich sein. Mit diesen Aktivitäten kann man mehr über einander herausfinden: wie eine Person denkt, arbeitet, Probleme löst und Spaß hat. Auch für Erwachsene gibt es jede Menge Motivationsspiele und gruppendynamische Übungen, die nicht nur pädagogisch sinnvoll sind, sondern auch Spaß machen.
Damit sich Ihr Team richtig kennenlernen kann, ohne dass alle genervt sind, schlage ich Ihnen einige Teambuilding-Spiele vor, die Ihr Team so begeistern werden, dass sie die Spiele immer wieder aufs Neue spielen wollen:
1. Spiel: Gewinner/Verlierer
- Dauer: 5 bis 6 Minuten
- Teilnehmerzahl: Zwei oder mehr Personen
- Hilfsmittel: Keine
Spielregeln: Teilnehmer A erzählt Teilnehmer B eine negative Erfahrung aus dem eigenen Leben. Es ist irrelevant, ob aus seinem Privat- oder Arbeitsleben, allerdings darf nichts erfunden werden. Dann bespricht Teilnehmer A dieselbe Erfahrung nochmal, diesmal allerdings aus einer positiven Sicht. Teilnehmer B hilft, noch weitere positive Aspekte der schlechten Erfahrung zu finden. Danach werden die Rollen gewechselt.
Ziel: Die Teilnehmer entdecken, wie sie negative Situationen umdrehen können, und lernen gemeinsam von den Erfahrungen.
2. Spiel: Empfang der Vorsätze
- Dauer: 1 bis 2 Minuten
- Teilnehmerzahl: Beliebig
- Hilfsmittel: Keine
Spielregeln: Vor einem Meeting bitten Sie Ihre Mitarbeiter, aufzustehen, sich unter die Leute zu mischen und dabei das, was sie dem Meeting beitragen möchten, so vielen Kollegen wie möglich mitzuteilen. Wenn Sie möchten, können Sie die Person mit einem Preis belohnen, die mit den meisten Personen gesprochen hat, und einen weiteren Preis an die Person vergeben, die beim Meeting erfolgreich den Beitrag geleistet hat, den sie ihren Kollegen mitgeteilt hatte.
Ziel: Meetings effizienter gestalten und die Teilnehmer anregen, darüber nachzudenken, was sie beitragen werden, anstatt sich nur Gedanken darüber zu machen, was sie aus dem Meeting mitnehmen möchten.
3. Spiel: Gordischer Knoten
- Zeit: 15 bis 30 Minuten
- Teilnehmerzahl: 8 bis 20 Personen
- Hilfsmittel: Keine
Spielregeln: Alle Teilnehmer stellen sich Schulter an Schulter im Kreis auf. Bitten Sie die Teilnehmer, die rechte Hand auszustrecken und irgendeine Hand von einer gegenüberstehenden Person festzuhalten. Wiederholen Sie den Vorgang mit der linken Hand einer anderen Person im Kreis. Innerhalb eines festgelegten Zeitlimits müssen die Teilnehmer den „Arm-Knoten“ entwirren, ohne dabei die Hände loszulassen. Falls die Gruppe zu groß ist, können Sie die Teilnehmer auf mehrere Kreise aufteilen und so den Wettbewerb unter den einzelnen Gruppen anspornen.
Ziel: Dieses Teambuilding-Spiel hängt stark von Kommunikation und Teamwork ab. Außerdem liefert es eine Menge amüsanter Geschichten für die Kaffeepause.
Anekdoten und Spaß zur Hygiene
Ich erinnere mich an eine lustige Situation aus meiner Praxiszeit. Wir hatten gerade ein neues Desinfektionsmittel eingeführt und wie es der Zufall wollte, hatte es eine grelle pinke Farbe. An einem besonders hektischen Tag vergaß ich, die Flasche ordentlich zu schließen. Natürlich fiel sie um, und das Desinfektionsmittel verteilte sich großzügig auf meinem weißen Hemd. Ein Schwall von Gelächter erfüllte den Raum, als die Kollegen mein pink-gesprenkelten Hemd sahen. Diese Episode wurde zur Anekdote, die uns immer wieder zum Lachen brachte und uns daran erinnerte, wie wichtig es ist, auch in stressigen Zeiten den Humor nicht zu verlieren.
Humor und Teamarbeit sind unerlässlich, um den anspruchsvollen Praxisalltag zu bewältigen und die Hygienevorschriften zu befolgen. Mit diesen lustigen und motivierenden Ansätzen können wir nicht nur die Hygienestandards aufrechterhalten, sondern auch die Teamdynamik stärken und die Zusammenarbeit verbessern.

Der Wandel-Falke
Hygiene ist in Zahnarztpraxen von zentraler Bedeutung, insbesondere aufgrund gesetzlicher Sorgfaltspflichten. Mitarbeiter sind verantwortlich für die eigene und die Patientengesundheit. Ein systematisches Hygienekonzept, das von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) empfohlen wird, umfasst detaillierte Maßnahmen zur Händehygiene. Dazu gehören das Tragen von Handschuhen, spezielle Händedesinfektionspläne und spezifische Hygieneroutinen, um Infektionen zu verhindern. Diese Richtlinien betonen die Bedeutung der mikrobiziden Wirksamkeit, Arbeitsschutz und die Notwendigkeit von hautverträglichen Desinfektionsmitteln. Der "Wandel-Falke" in der Zahnarztpraxis symbolisiert den schnellen und präzisen Einsatz moderner Technologien zur Verbesserung der Hygienestandards. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung können Hygieneprozesse effizienter und sicherer gestaltet werden, was das Risiko von Infektionen minimiert. Diese technologischen Innovationen ermöglichen es der Praxis, sich kontinuierlich an neue Hygienestandards anzupassen und höchste Qualität in der Patientenversorgung zu gewährleisten.
Ich freue mich darauf, in zukünftigen Workshops mehr über diese Themen zu sprechen und gemeinsam neue Möglichkeiten in der Zahnarztpraxis zu entdecken. Lassen Sie uns den Wandel-Falken zum Fliegen bringen und die Hygiene in den Praxen erlebbar machen!