Praxismanagement 29.04.2024

„Brot-Krümel-System“: Tipps für einen schönen Praxisstart



„Brot-Krümel-System“: Tipps für einen schönen Praxisstart

Foto: BarTa/KenamiRyoko – stock.adobe.com

Führung ist nicht nur ein Wort, sondern ein Universum voller Ansätze. Vertreter und Theorien, die wie Brotkrumen verstreut sind und darauf warten, gesammelt und in einen köstlichen Laib gebacken zu werden. In der turbulenten Welt der Zahnarztpraxen, wo Personalkrisen und bürokratische Hürden den Alltag bestimmen, wird das Thema Führung zu einem zentralen Knotenpunkt für den Erfolg einer Praxis.

Willkommen zum zweiten Teil unserer Reihe über Praxismanagement in der Zahnmedizin, "Das Brot-Krümel-System". Nachdem wir uns im ersten Teil mit der Sandwich-Position im mittleren Management auseinandergesetzt haben, wollen wir nun tiefer in das Thema Führung und Teambildung eintauchen.

Knuspernde Ansätze der Führung

Die Welt der Führung ist so vielfältig wie eine knusprige Brotkruste. Von klassischen Ansätzen bis hin zu modernen Trends gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, das Team einer Zahnarztpraxis zu führen. Doch welche sind die up-to-date Methoden und welche können wir als alte Zöpfe bezeichnen?

In der modernen Zahnmedizin ist es unerlässlich, dass Führungskräfte ihr Team digital motivieren, unterstützen und entwickeln. Transformationale Führung, die darauf abzielt, Mitarbeiter zu inspirieren und zu befähigen, ist heute mehr denn je gefragt. Aber auch agile Führung, die sich schnell verändernden Bedingungen anpasst und flexibel handelt, gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Das Krümeln der Praxisentwicklungen

Doch wie können diese Führungskonzepte in der Zahnarztpraxis konkret umgesetzt werden? Hier kommen die Praxisentwicklungen ins Spiel, die wie die feinen Krümel auf einem frisch gebackenen Brot verteilt sind. Von regelmäßigen digitale VR-Teammeetings über individuelle Zielvereinbarungen bis hin zu kontinuierlichem Feedback – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dass Team zu fördern und zu stärken.

Ein Beispiel aus der Praxis ist die Herausforderung der Praxishygiene: In den letzten Monaten wurde die Hygiene vernachlässigt, Hygieneprodukte sind Mangelware, Schulungsnachweise abgelaufen und die Hygienepläne sowie Arbeitsanweisungen sind veraltet. Als wäre das nicht genug, ist auch noch die Putzfrau erkrankt und es gibt keinen Ersatz. Eine Mischung aus fehlenden Ressourcen und personellen Engpässen – ein wahrer Brotkrumenpfad voller Herausforderungen.

Die neue Hygiene-Krümel: Eine unerwartete Wendung als Lösung für dieses hygienische Dilemma wird die neue Kollegin (Krümel) kurzerhand zur Hygienebeauftragten ernannt. Eine knusprige Entscheidung, aber nicht ohne Tücken. Die neue Kollegin, aus einer anderen Zahnarztpraxis kommend, hat dort keine guten Hygieneerfahrungen gemacht. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, die Hintergründe und Erfahrungen neuer Teammitglieder zu berücksichtigen.

Das Brot-Krümel-System in Aktion: Die Führungskraft, als "Brot", hat die Aufgabe, das Chaos zu ordnen und eine neue Hygienestrategie zu entwickeln.

Wie es dem Hygiene-Krümel gelingt sich bestmöglich in seiner neuen Position zurechtzufinden und sich zu organisieren dafür hat das „Brot“ dem „Krümel eine Krümelspur gelegt.

Die neue Hygienebeauftragte, als "Krümel", fühlt sich zwar überrumpelt, hat aber keine Möglichkeit, „Nein“ zu sagen. Hier wird deutlich, dass die Führung nicht nur auf strategischer Ebene, sondern auch im täglichen Umgang mit den Teammitgliedern gefragt ist. Zum Glück hat unser „Krümel“ über die digitale Hygiene gelesen. Personal entlastend, weniger Bürokratie, einfache Bildanwendung und KI-Assistenten für alle Fragen und Checklisten. Das hat Sie dem Team als Hygienelösung vorgestellt. Das „Brot“ hat diese Anregungen wohlwollend in die Krümelspur aufgenommen.

Krümelspur:

  1. Einarbeitungsprozess des Hygiene-Krümels in die digitale Hygiene
  2. Kommunikation mit dem Team. Zuordnung der Aufgaben und Zielsetzungen für die nächsten Tage 
  3. Implementierung der digitalen Hygienemaßnahmen. Sicherstellung das, dass ganze Team mitmacht
  4. Motivation und Zertifizierung der digitalen Hygienearbeit. Teamorientierte Auszeichnung für die erfolgreiche Umsetzung

Innovative Hygienelösung:

Digitale Hygiene Als innovative Lösung zur Bewältigung der Hygienemisere wird somit eine "Digitale" Hygiene eingeführt. Der Vorteil liegt auf der Hand: Alle Hygieneunterlagen sind im digitalen System verfügbar und über einen KI-Assistenten in allen Sprachen abrufbar. Von der Bestellung bis zum CO2-Nachhaltigkeitsanspruch steuert das digitale Hygienesystem die Praxishygiene. Nach der erfolgreichen Umsetzung in der Praxis erfolgt die Hygienezertifizierung im Rahmen des Heidelberger Hygiene-Ratings. Das freut die Patienten und Gesundheitsämtern gleichermaßen. Die KI übernimmt zudem die jährliche Hygieneschulung aller Kollegen und sorgt für regelmäßige Updates zur Gewährleistung einer nachhaltigen Therapiesicherheit.

Ein knuspriger Ausblick

Das Brot-Krümel-System der Führung und Teambildung in der Zahnarztpraxis ist wie das Brotbacken – es wird mit der Zeit immer besser. Indem wir die verschiedenen Ansätze, Entwicklungen und Trends kennenlernen und geschickt miteinander kombinieren, können wir ein starkes und motiviertes Team aufbauen, das bereit ist, jede Herausforderung zu meistern. In diesem Sinne möchten wir Sie ermutigen, sich auf die Reise durch das Universum der Führung einzulassen und Ihr eigenes Brot- Rezept für den Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis zu kreieren. Denn am Ende des Tages ist es das Zusammenspiel von Brot und Krümeln, das den unverwechselbaren Geschmack unserer Praxis ausmacht.

Bleiben Sie knusprig und führen Sie mit Biss!
Teambuilding: Übungen für einen besseren Teamgeist in der nächsten Ausgabe.

Mehr News aus Praxismanagement

ePaper