
Bottrop 23.05.2025
Von Low Budget to High Budget
Inhalt der Veranstaltung
Das Amalgamverbot und die Neudefinition der Füllungspositionen für gesetzlich versicherte Patienten stellt die Arbeit in der täglichen Praxis vor die Herausforderung, mit einem regelkonformen Füllungsmaterial diese Patienten zu versorgen. Hierbei ist es zum einen wichtig die Patientenbedürfnisse zu erfüllen, aber zum anderen auch wirtschaftlich zu arbeiten. Daher stellt die optimale, vorhersagbare Verarbeitung von Kompositen unsere tägliche Herausforderung im Praxisalltag dar.
Für den Praktiker ergeben sich bei komplexen Defekten und morphologisch ungünstigen Verhältnissen aufgrund von Zeitmangel auch schnell Grenzen des Machbaren. Sowohl einfache Füllungstechniken für die Regelversorgung als auch ästhetisch anspruchsvolle Restaurationen im Frontzahnbereich stehen daher ganz oben auf der Wunschliste vieler Zahnärzte. Dank der Einführung von sogenannten Universalkompositen unterschiedlicher Konsistenz, zusammen mit anatomisch vorgeformten Matrizen, kann diesem Wunsch in vielen Fällen entsprochen werden.
In diesem praxisnah orientierten Workshop werden Ihnen unterschiedliche Techniken zur Verarbeitung von Kompositen - von low Budget bis high Budget - vorgestellt. Immer aus der Sicht eines Praktikers betrachtet und mit zahlreichen klinischen Beispielen. Im praktischen Teil können anschließend die verschiedenen Fülltechniken mit unterschiedlichen Kompositen an Modellen trainiert werden.
Zweiter Teil der Veranstaltung:
Änderungen zur Bema NR. 13
§ 28 SGBV Die Mehrkostenvereinbarung
Hilfreiche Informationen und Tipps zum Thema Abrechnung von Füllungsmaterialien.
Vita ZA Frank Tussing
Zahnarzt Frank Tussing beendete 1997 das Studium der Zahnmedizin in Gießen. Nach seiner Assistenzzeit im Jahr 2000, eröffnete er auch hier seine eigene Praxis. Frank Tussing ist ein erfahrener Spezialist auf dem Gebiet der Zahnheilkunde und Endodontie und hat zahlreiche Zertifizierungen in diesem Bereich erworben. Dabei ist er Mitglied in verschiedenen zahnmedizinischen Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI), der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Schlafmedizin (DGZS) und der Deutschen Gesellschaft für Sport-Zahnmedizin (DGSZM).
Vita Claudia Mai - Freiberufliche Referentin im Dentalbereich
Claudia Mai beendete 1982 Ihre Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachassistenz und besuchte nach Erwerb des Fachabiturs die Sprachenschule zur Fremdsprachenkorrespondentin/Übersetzerin der englischen und französischen Sprache. Nach einer 20-jährigen Tätigkeit als Training Manager der Dentalindustrie auf nationaler und aufgrund ihrer Fremdsprachenkenntnisse (englisch, französisch, italienisch, spanisch) ebenso auf internationaler Ebene, folgte die Tätigkeit als Veranstaltungsmanagerin im Fort- und Weiterbildungsbereich des Dentalfachhandels. Ab 2017 absolvierte sie eine Fortbildung zur QM-Beauftragten und verschiedene Weiterbildungen im Bereich Praxismanagement und zahnärztliche Abrechnung. Seit 10 Jahren ist sie im Bereich Verwaltung und Abrechnung in der Zahnarztpraxis sowie als freiberufl iche Referentin im Dentalbereich tätig.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Veranstaltungsort:
Eloria Erlebnisfabrik
Knappenstraße 36
46238 Bottrop
Deutschland
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.kurse-solventum.de/tussing-bottrop
Foto Teaserbild © Solventum - ZA Frank Tussing
Jetzt anmelden
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.