Seit über 18 Jahren wird PEEK bereits im Bereich unterschiedlichster Humanimplantate in der Medizintechnik verwendet. Die für die zahnärztliche Prothetik wichtigen physikalischen Parameter von ungefülltem PEEK sollen im Folgenden dargestellt werden.
weiterlesen
ZTM Markus Girardi, Ludwigsburg, berichtet im Interview von seinen Erfahrungen mit den unterschiedlichen, aktuell auf dem Markt erhältlichen Werkstoffen und wagt einen Blick in die Zukunft der Prothetik.
weiterlesen
In diesem Artikel wird geschildert, wie transluzentes Zirkoniumoxid (Gerüstmaterial), die Überpresstechnik (Dentinkern), eine Keramikschichtung (Individualisierung) und gingivafarbenes Labor-Composite (Rot-Weiß-Ästhetik) durchdacht vereint wurden.
weiterlesen
Die klinische Bewährung vollkeramischer Materialien ist von vielen Faktoren abhängig. Ein Blick auf das Produktportfolio der VITA CAD/CAM-Materialien zeigt beispielhaft die heute verfügbare CAD/CAM-Werkstoffvielfalt und deren bevorzugtes Einsatzgebiet.
weiterlesen
Mit der Einführung des transluzenten Katana Zirkons Ende 2014 können biodentis-Kunden sowohl im Seiten- als auch im Frontzahnbereich eine ästhetisch anspruchsvolle, sehr stabile und zudem klassisch zementierbare Versorgungsalternative in Anspruch nehmen.
weiterlesen
Mit dem Hochleistungskunststoff PEEK (PolyEtherEtherKeton) wurde eine neue Art Material geschaffen, das auf vielen Gebieten der Industrie und Technik den Markt revolutionieren wird. Claudia Herrmann aus Bad Tölz, Deutschland, erläutert die Vorteile des neuen Kunststoffes.
weiterlesen
Seit letztem Jahr wird für die einseitige Anfertigung keramischer Einzelzahnrestaurationen in CEREC-Einheiten das zirkonoxidverstärkte Lithiumsilikat CELTRATM DUO (DENTSPLY DeTrey, Konstanz) angeboten. Dr. Marcel Ender erläutert seine Erfahrungen.
weiterlesen
Die Einführung und Möglichkeiten von digital basierten Techniken und CAD/CAM-Verfahren beeinflussen heute die Zahntechnik und Prothetik zunehmend. Unterstützt wird diese Entwicklung durch die zunehmende Integration intraoraler digitaler Kamerasysteme in einen neuen Workflow zur Aufnahme von Präparationssituationen direkt aus dem Patientenmund.
weiterlesen
Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Kunststoffe macht auch vor der Zahntechnik nicht halt. Zahntechnikerin Claudia Herrmann stellt im Fachbeitrag einige wichtige Kunststoffe zur Herstellung einer metallfreien Teleskopprothese vor und schildert ihre Erfahrungen.
weiterlesen
Die Anforderungen an prothetische Restaurationswerkstoffe in der Zahnheilkunde sind weitgefächert. Kronen und Brücken aus semitransparentem Vollzirkon (ZrO2), die vollanatomisch ausgefräst werden und keine Verblendung benötigen, haben Eingang in die niedergelassene Praxis gefunden.
weiterlesen
Trotz guter physikalischer Eigenschaften existiert gegen Zirkoniumdioxid (ZrO2) noch große Skepsis. Prof. Dr. med. dent. Regina Mericske-Stern beleuchtet die Vor- und Nachteile der Verwendung des Vollzirkon in der implantologischen Zahnmedizin.
weiterlesen
Nach misslungenen Versuchen, in den 1980er-Jahren mit Glaskeramiken zahnfarbene Restaurationen herzustellen, kam mit IPS Empress ein System auf den Markt, was nun nach über zwanzig Jahren immer noch hohe Erfolgsquoten aufstellt.
weiterlesen
Hybrid – das klingt nach neuen Technologien in der automobilen Antriebstechnik. Der Begriff bedeutet laut Duden „Mischung, Kreuzung, Mischform“ und hat griechische Wurzeln. Die Besonderheit liegt darin, dass die zusammengefügten Elemente für sich schon Lösungen darstellen.
weiterlesen
Die moderne Zahnheilkunde beschränkt sich nicht ausschließlich auf rein kurative Behandlungen und rekonstruktive Maßnahmen, sondern fokussiert zu einem Großteil dental-ästhetische Aspekte. Immer häufiger wird der Wunsch nach „schönen Zähnen“ zu einem Selbstverständnis.
weiterlesen
Besonders gefragt sind in der Zahntechnik multiindikative Werkstoffe wie beispielsweise Premium-Zirkonoxid. Um einen Eindruck von der Vielseitigkeit dieser Hochleistungskeramik zu vermitteln, schildert ZTM Alexander Drechsel drei verschiedene Patientenfälle, die mithilfe des außer-gewöhnlichen Werkstoffs erfolgreich gelöst werden konnten.
weiterlesen