direkt ansehen

Die höchstbewertete Zahnklinik im deutschsprachigen Raum feiert ihr Jubiläum. © OEMUS Media AG & © Myriam Cibolini
zum ArtikelGratulanten, Emeriti und aktive Klinikdirektoren beim Festakt zum 100-jährigen Bestehen der zmk bern. - Foto: Myriam Cibolini
Die historische Aula der Universität Bern gab dem Festakt den würdigen Rahmen.
Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Geschäftsführender Direktor der zmk bern, hiess die Gäste herzlich willkommen.
Über 300 Wegbegleiter und mit der Einrichtung eng Verbundene folgten der Einladung zum Festakt.
Der grosse Reigen der Gratulanten wurde von Christine Häsler, Regierungspräsidentin des Kantons Bern, eröffnet.
Alec von Graffenried, Stadtpräsident der Stadt Bern, lobte in seinem Grusswort die Leistungen der Zahnklinik für die Mundgesundheit der Berner Bevölkerung und auch darüber hinaus.
Momentaufnahme
Der Rektor der Universität, Prof. Dr. Christian Leumann, sprach über den «erfolgreichsten Fachbereich der Universität».
Einen historischen Blick auf das Gründungsjahr 1921 lieferte der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bern, Prof. Dr. Claudio Bassetti.
Prof. Bassetti stellte die Strategie der Medizinischen Fakultät für die Zahnmedizin in Bern für den Zeitraum 2021–2030 vor.
Dr. Jean-Philippe Haesler, Präsident der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft, brachte die Grüsse der SSO mit nach Bern.
Der Einladung des Direktionsausschusses folgten über 300 Wegbegleiter und mit der zmk bern eng Verbundene.
Der Autor des Buches «Die Berner Zahnmedizin 1921-2021», der Historiker Dr. Niklaus Ingold, präsentierte einen kurzen Abriss von den Anfängen bis zur Gegenwart der universitären Berner Zahnmedizin.
Das Jubiläum war auch Anlass dafür, einen Kurzfilm über 100 Jahre zmk bern bei den Filmemachern Matthias Affolter und Fabian Chiquet in Auftrag zu geben.
Sie tragen und trugen zum erstklassigen Ruf der Berner Zahnmedizin bei: die illustre Riege internationaler renommierter Professoren der zmk bern - Foto: Myriam Cibolini
Seinen Ausklang fand der Festakt bei einem Apéro riche im und vorm Foyer des Hauptgebäudes der Universität Bern.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben