direkt ansehen

Die zahnärztliche Fotografie ist heute fester Bestandteil einer vollständigen Behandlungsdokumentation. Durch die Umstellung von analog zu digital haben sich neue Vorgehensweisen und Aufnahmetechniken etabliert.
zum ArtikelAbb. 1 bis 6: Zu den Besonderheiten der zahnärztlichen Bilddokumentation in der Implantologie gehört eine Dokumentation sämtlicher Stadien der Versorgung mit einem oder mehreren Zahnpfeilern.
Abb. 1 bis 6: Zu den Besonderheiten der zahnärztlichen Bilddokumentation in der Implantologie gehört eine Dokumentation sämtlicher Stadien der Versorgung mit einem oder mehreren Zahnpfeilern.
Abb. 1 bis 6: Zu den Besonderheiten der zahnärztlichen Bilddokumentation in der Implantologie gehört eine Dokumentation sämtlicher Stadien der Versorgung mit einem oder mehreren Zahnpfeilern.
Abb. 1 bis 6: Zu den Besonderheiten der zahnärztlichen Bilddokumentation in der Implantologie gehört eine Dokumentation sämtlicher Stadien der Versorgung mit einem oder mehreren Zahnpfeilern.
Abb. 1 bis 6: Zu den Besonderheiten der zahnärztlichen Bilddokumentation in der Implantologie gehört eine Dokumentation sämtlicher Stadien der Versorgung mit einem oder mehreren Zahnpfeilern.
Abb. 1 bis 6: Zu den Besonderheiten der zahnärztlichen Bilddokumentation in der Implantologie gehört eine Dokumentation sämtlicher Stadien der Versorgung mit einem oder mehreren Zahnpfeilern.
Abb. 7-12: Eine wichtige Rolle nimmt auch die Bilddokumentation der zahntechnischen Arbeitsschritte ein. Abb. 7: Abformung.
Abb. 8: Meistermodell mit Teleskopen.
Abb. 9: Meistermodell mit Einbringhilfen auf Teleskopen.
Abb. 10: Meistermodell mit Einbringhilfen auf Teleskopen.
Abb. 11: Inserierte Einbringhilfen intraoral.
Abb. 12: Inserierte Teleskope intraoral.
Abb. 13: Durch das Ausatmen des Patienten während der Aufnahme beschlagen die Spiegel. Eine Aufnahme ist so nicht oder nur unter erheblichen Qualitätseinbußen möglich.
Abb. 14: Abhilfe kann das Benetzen der Mundspiegel (mit anschließendem Abtrocknen) mit warmem Wasser direkt vor der Aufnahme schaffen.
Abb. 15: Abhilfe kann das Benetzen der Mundspiegel (mit anschließendem Abtrocknen) mit warmem Wasser direkt vor der Aufnahme schaffen.
Abb. 16: Auch das Beblasen des Spiegels mit dem Püster während der Aufnahme kann ein Beschlagen des Spiegels verhindern.
Abb. 17: Die Mundspiegel für die Okklusalaufnahmen werden zunächst halbschräg in den Patientenmund eingeführt und erst dann in die waagrechte Position geführt.
Abb. 18: Die Mundspiegel für die Okklusalaufnahmen werden zunächst halbschräg in den Patientenmund eingeführt und erst dann in die waagrechte Position geführt.
Abb. 19: Das Grundgerät mit der Licht- und Luftblaseinheit und die erhältlichen Spiegelvarianten.
Abb. 20: Die Versorgung mit Energie erfolgt über ein Akkusystem (ähnlich wie bei einem Mobiltelefon).
Abb.21: Für das Fokussieren sehr hilfreich ist die Lichtfunktion des Demister-Systems.
Abb. 22: Um den Hygienenachteil eines Spiegelsystems mit Halter auszugleichen, sind Hygieneschutzhüllen erhältlich.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben