direkt ansehen

Mit rund 2.500 Teilnehmern fand vom 21. bis 24. September 2022 im Berliner Extrel Congress Center die 94. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. statt. Themenschwerpunkte des Vortragsprogramms waren zum einen biomechanische Fragestellungen rund um den Einsatz der sogenannten Shape-Driven Orthodontics, wobei Möglichkeiten, Grenzen sowie Risiken von CAD/CAM-basierten Behandlungsapparaturen in den Fokus gerückt wurden.
Vom 21. bis 24. September 2022 fand im Berliner Estrel Congress Center die 94. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. statt. Rund 2.500 Teilnehmer (exklusive der ausstellenden Dentalfirmen) waren in die Hauptstadt gereist, um sich über die Neuheiten aus Klinik, Forschung sowie Industrie zu informieren.
Tagungspräsident Prof. Dr. Paul-Georg Jost-Brinkmann während der Einführung in das Kongressthema „Kieferorthopädie bei erwachsenen und alten Patienten“, welches am zweiten Veranstaltungstag im Fokus stand.
Dr. Vittorio Cacciafesta war aus Italien angereist. Er sprach zum Thema „Biomechanics in modern orthodontics for achieving predictable results with shape-driven appliances“.
Knapp 70 Aussteller präsentierten im Rahmen der parallelen Industriemesse ihre Produktneuheiten. (Foto: © Kalle Klinsky)
Hochinteressante Zahlen präsentierte Woo-Ttum Bittner im Vortrag „Wissenschaft trifft Praxis. Lernkurven und Bewährtes“, den er zusammen mit Dr. Ralf Müller-Hartwich hielt.
Auf eine interessante Reise in den menschlichen Knochen nahm Prof. Dr. Michael Amling die Kongressteilnehmer mit und demonstrierte, dass Zahnbewegung bei gesundem Knochen keine Frage des Alters ist.
Univ.-Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke (Hamburg) mit Univ.-Prof. Dr. Karl-Friedrich Krey (Greifswald).
Knapp 70 Aussteller präsentierten im Rahmen der parallelen Industriemesse ihre Produktneuheiten.
(v.l.n.r.) Oliver Saremba (GBT-Experte), Jana Palzer (Sales Coordinator) und Dominique Decock (Event-Manager) von der Firma EMS Electro Medical Systems GmbH.
Einligierwettbewerb am Stand von DW Lingual Systems.
Volles Haus. Rund 2.500 Teilnehmer (exklusive der ausstellenden Dentalfirmen) waren nach Berlin gereist, um sich über die Neuheiten aus Klinik, Forschung sowie Industrie zu informieren.
Prof. Dr. Yijin Ren (Universität Groningen) präsentierte neueste Studienergebnisse zur kieferorthopädischen Behandlung Erwachsener und älterer Menschen.
Im Rahmen der Diskussionsrunden konnten offene Fragen geklärt und hilfreiche Anregungen für den eigenen Praxisalltag mitgenommen werden.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Christian Kirschneck machte im Rahmen des Hauptthemas „Kieferorthopädie bei erwachsenen und alten Patienten“ deutlich, dass im Vorfeld einer KFO-Behandlung die Frage nach Systemerkrankungen und der entsprechenden Medikation zwingend in die Anamnese gehört.
Knapp 70 Aussteller präsentierten im Rahmen der parallelen Industriemesse ihre Produktneuheiten.
Knapp 70 Aussteller präsentierten im Rahmen der parallelen Industriemesse ihre Produktneuheiten.
Knapp 70 Aussteller präsentierten im Rahmen der parallelen Industriemesse ihre Produktneuheiten.
Biomechanik-Experte Prof. Dr. Noriaki Yoshida (Nagasaki University) erläuterte, wie Kraftsysteme von Alignern im klinischen Alltag optimiert werden können.
Knapp 70 Aussteller präsentierten im Rahmen der parallelen Industriemesse ihre Produktneuheiten.
Knapp 70 Aussteller präsentierten im Rahmen der parallelen Industriemesse ihre Produktneuheiten.
Knapp 70 Aussteller präsentierten im Rahmen der parallelen Industriemesse ihre Produktneuheiten.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben