
Durch die Anwendung von digitalen Technologien hat sich der Arbeitsablauf besonders bei der Anwendung von alternativen Verfahren zur Insertion von Implantaten mit reduziertem Augmentationsverfahren am stärksten verändert.
Fotos: © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
zum ArtikelAbb. 1: Durch den drohenden Zahnverlust bei ausgeprägter Schmerzsymptomatik verunsicherte Patientin. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 2: Fortgeschrittener vertikaler Knochenverlust aufgrund nicht erfolgter Parodontitistherapie. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 3: Digitalisierung der klinischen Situation zur Vorbereitung der Sofortimplantation mit Sofortversorgung im Unterkiefer. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 4: Konstruktion des Provisoriums mit Perforationen für die Titanzylinder und Abstützungsflächen im posterioren Bereich. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 5: Antimikrobielle Photodynamische Therapie zur Dekontamination der Extraktionsalveole zur Vermeidung von Wundheilungsstörungen (HELBO, bredent medical). © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 6: Angulierte Positionierung der distalen Implantate entsprechend der anatomischen Limitationen und der prothetischen Anforderungen. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 7: Weitere Implantatbettaufbereitung mit eingebrachten Orientierungspins. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 8: Angulierte Implantatinsertion (copaSKY, bredent medical) im Bereich des Foramen mentale zur Optimierung des prothetischen Abstützungspolygons. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 9: Insertion von durchmesserreduzierten Implantaten im anterioren Bereich. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 10: Fixierung der mit einer konischen Aufbauverbindung konzipierten Aufbauten für die Sofortversorgung (uniCone, copaSKY). © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 11: Intraoperative Kontrolle der Implantate mit den eingebrachten Aufbauten. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 12: Einschraubte Prothetikkappen und laterale Augmentation mit den intraoperativ gesammelten Knochenspänen. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 13: Speicheldichter Wundverschluss vor der Eingliederung des mittels CAD/CAM-Technologie vorbereiteten Provisoriums. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 14: Ausgearbeitetes CAD/CAM-hergestelltes, auf den Titanzylindern eingeklebtes Kunststoffprovisorium. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 15: Osseointegrationskontrolle der Implantate mit gutem Erhalt der keratinisierten Schleimhaut an den uni.cone-Abutments. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 16: Konstruktion der zirkulären Brücke für die digitale „Wachsanprobe“. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 17: Einprobe der gefrästen und mit Wachs ausgestalteten Muster der finalen Versorgung. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 18: Konstruktion des Titangerüstes nach erfolgter Einprobe des CAD/CAM-gefrästen Musters. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 19: Eingegliederte Extensionsbrücke vor dem Verschluss der lingual positionierten Schraubkanäle. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 20: Radiologische Kontrolle mit ausgedehntem Geweberaum am Backtaper. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Abb. 21: Erste Kontrolle sechs Wochen nach Eingliederung der Versorgung. © Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Stephan Adler, Prof. Dr. Günter Dhom, Dr. Frank Kistler
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben