direkt ansehen

Am 13. Februar 2015 fand im Kongresszentrum Kursaal Bern eine Premiere statt: Der erste Fachkongress zur Alterszahnmedizin in der Schweiz. Prof. Dr. Martin Schimmel und Prof. Dr. Frauke Müller konnten circa 450 Teilnehmer begrüssen.
zum ArtikelDie Gerodontologie steht heute, am 13. Februar 2015, in Bern im Mittelpunkt des zahnärztlichen Interesses
Das Team des CCDE hatte am Morgen bei der Anmeldung alle Hände voll zu tun
Prof. Dr. Martin Schimmel eröffnete den Kongress und ist begeistert über das große Interesse am Thema Gerodontologie
Blick ins Auditorium: 450 Kongressteilnehmer informieren sich über gerodontologische Themen
Der Rektor der Universität Bern, Prof. Dr. Martin Täuber, richtete ein Grusswort an die Teilnehmer
Prof. Dr. Frauke Müller gab einen kurzen Überblick über das heutige Tagungsprogramm
Aus Vancouver angereist: Prof. Dr. Michael MacEntee, einer der Begründer des Fachgebietes, hielt den Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Karl-Heinz Krause aus Genf sprach über „Biologisches Alter vs. chronologisches Alter: Welche Verjüngungsfaktoren gibt es?“
Der Kursaal Bern – ein idealer Veranstaltungsort
Am Eingang erwartet die Besucher eine interessante Posterpräsentation
Eine erste Kaffeepause ermöglicht …
… den Besuch der Industrieausstellung
Kundengespräch am Stand der Fa. Medirel
Dr. Marc Maurer (r.) von der Fa. BPR Swiss informiert einen Kongressteilnehmer über das ausgestellte Produkt
Matthijs Koning (r.) von der niederländischen Fa. AvaDent im Gespräch mit einem interessierten Zahnarzt
Bernhard Frey, FTC GmbH, übergibt Informationsmaterial an einen Kongressteilnehmer
11.30 Uhr lud die SSO anlässlich des 1. Gerodontologie-Symposiums zur Medienkonferenz Alterszahnmedizin
Prof. Dr. Frauke Müller stellt das „Mundgesundheitsmodell der SGZBB“ vor
SSO Präsident Dr. Beat Wäckerle sieht in der Alterszahnmedizin eine berufsethische Verpflichtung
Auch das Schweizer Fernsehen SRF war vor Ort, um über das Thema Alterszahnmedizin zu berichten
Prof. Dr. Finbar Allen sprach über „Minimal invasive prosthodontics for elderly patients“
Aus Köln kam Prof. Dr. Michael J. Noack nach Bern, um über Wurzelkaries und Mundtrockenheit zu sprechen „Ein Leben lang im Mund – eigene Zähne im Alter“
Wurzelkaries – ein wichtiges Thema in der Alterszahnmedizin
„Implantatchirurgische Konzepte für Betagte“ stellte Prof. Dr. Daniel Buser vor
Auch am Nachmittag war das Auditorium voll besetzt
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben