
Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Jan Hinrich Willmann und Prof. Dr. Dieter Drescher zeigen, wie ein komplett digitales Vorgehen bei Einsatz kieferorthopädischer Miniimplantate umgesetzt werden kann.
Foto: Prof. Dr. Benedict Wilmes, TADMAN
zum ArtikelAbb. 1: Full Digital Workflow bei der Verwendung von palatinalen Miniimplantaten: Insertionsguide und kieferorthopädische Behandlungsapparatur werden zunächst virtuell designt und anschließend dreidimensional gedruckt. © TADMAN
Abb. 2: Virtuelle Insertionsplanung eines palatinalen Miniimplantats nach Überlagerung des Oberkiefer-Meshs mit dem FRS. © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 3a und b: Design des Insertionsguides: Insertionsstelle, -angulation und -tiefe sind eindeutig determiniert. © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 3a und b: Design des Insertionsguides: Insertionsstelle, -angulation und -tiefe sind eindeutig determiniert. © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 4: Scanbody. © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 5a–c: Für den Scan nach erfolgter Insertion können Scanbodys verwendet werden. © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 5a–c: Für den Scan nach erfolgter Insertion können Scanbodys verwendet werden. © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 5a–c: Für den Scan nach erfolgter Insertion können Scanbodys verwendet werden. © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 6: Überlagerung eines Scans mit Scanbody und eines Miniimplantats aus der virtuellen Bibliothek. © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 7a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des BENEsliders: OK intraoral (a). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 7a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des BENEsliders: OK nach Digitalisierung (b). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 7a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des BENEsliders: Design von Shells und Slider (c). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 7a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des BENEsliders: Shell mit einem bukkalen Attachment für die Kombination mit Alignern (d). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 7a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des BENEsliders: Design des Insertionsguides passend zum Slider (e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 7a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des BENEsliders: Insertionsguide vor dem Druck (f). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 7a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des BENEsliders: Guide und Modell nach dem Druck (g). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 7a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des BENEsliders: BENEslider mit Versalock (h). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 7a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des BENEsliders: BENEslider nach dem Einsetzen (i). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 8a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des Mesialsliders: OK intraoral (a). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 8a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des Mesialsliders: Design von Tubes und Slider (b). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 8a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des Mesialsliders: Design des Insertionsguides passend zum Slider (c). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 8a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des Mesialsliders: Guide und Modell nach dem Druck (d). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 8a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des Mesialsliders: Mesialslider auf dem Modell nach dem Druck (e). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 8a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des Mesialsliders: Anhalten des Guides zur Insertion (f). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 8a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des Mesialsliders: Zustand nach Insertion mit Guide (g). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 8a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des Mesialsliders: Anhalten und Fixieren des Mesialsliders (h). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 8a–i: Full Digital Workflow bei Einsatz des Mesialsliders: Zustand nach Einsetzen des Mesialsliders (i). © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Abb. 9: Verbesserte Hygienefähigkeit durch neues Slider-Design. © Prof. Dr. Benedict Wilmes
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben