direkt ansehen

Am 23. und 24. Mai fand im Kongresszentrum Dortmund die 17. Ausgabe des Innovationskongresses „Digitale Dentale Technologien“ (DDT) statt. Der inhaltliche Wissenstransfer fokussierte sich in diesem Jahr auf das Leitthema „START DIGITAL, FINISH ANALOG“.
Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum KongressberichtHießen die Teilnehmenden des 17. Innovationskongresses herzlich willkommen (v.l.): Moderator Philip Stuckenholz, Georg-Alexander Stuckenholz, VDZI-Vorstandsmitglied Ludger Wagner, Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal, Obermeister der Zahntechniker-Innung im Regierungsbezirk Arnsberg Norbert Neuhaus, Moderator Matthias Riad Miro und Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen Sebastian Baranowski.
Bereits zum dritten Mal bot das Kongresszentrum Dortmund die passenden Räumlichkeiten für den Kongress.
Blick in den voll besetzten Tagungssaal.
Persönlicher Check-In durch das professionelle Team der OEMUS MEDIA AG.
Blick in der Workshop von DGSHAPE.
Live-Demonstration im Workshop von Dentaurum.
ZT Noah Ziga erläuterte sein Konzept zur Individualisierung.
Impression.
Am Stand der Fa. Merz Dental.
Dem Thema "Von der Quantität zur Qualität - Wenn der Vertrieb die Umsatzrendite bestimmt" widmete sich Dipl.-Kff. Claudia Huhn.
Am Stand der Fa. CADdent.
Am Stand der SCHEU GROUP.
Impression
Kim Nikolaj Japing, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), ließ sich den Zukunftskongress ebenfalls nicht entgehen.
Susette Schweigert (re.) referierte im Workshop der Fa. Schütz Dental zum Thema "Digital Dentistry - Safety frist: Datengewinnung -transfer und -bearbeitung".
Matthias Zimmerer im Workshop der Fa. Schütz Dental.
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal begrüßte als Schirmherr der Veranstaltung persönlich die Teilnehmenden.
Das Start-up Micro Factory entwickelt hochpräzise, harzbasierte 3D-Drucker, die den gesamten Druckprozess automatisieren und die Nutzer vor den Risiken des Prozesses schützen. Zum Kongress stellte das Team seine Lösungen am Stand der Fa. GC Germany vor.
Beste Stimmung am Stand der Fa. induDENT.
Meisterten ihre Premiere als Moderatorenteam souverän (v.li.): Matthias Riad Miro und Philip Stuckenholz.
Buluthan Probst sprach im CADdent-Workshop zur digitalen partiellen Prothese mit exocad.
Impression.
Impression.
Dipl.-Ing. (FH) Mona Manderfeld referierte zum Thema "Von Intraoralscan zur Funktion".
Am Ende jedes Vortrags hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.
Impression.
Am Stand der Fa. Dental Direkt.
Niels Püschner im Workshop der Fa. BEGO.
"Zirkonoxid und seinen Mythen" ging Dipl.-Ing. (FH) Mona Manderfeld im Workshop der Fa. Amann Girrbach auf den Grund.
Die Geschäftsführer Britta und Matthias Bauder am Stand der Fa. ID Gerätebau.
VDZI-Vorstandsmitglied Ludger Wagner hielt die Laudatio zur Ehrung der prüfungsbesten Gesellen.
Im Rahmen der DDT wurden die prüfungsbesten Gesellen feierlich geehrt.
Im Rahmen der DDT wurden die prüfungsbesten Gesellen feierlich geehrt.
Am Stand der Fa. goodBIONICS.
Am Stand der Fa. SAREMCO.
Am Stand der Fa. SAM Präzisionstechnik.
Vertriebsleiter der OEMUS MEDIA AG, Stefan Reichardt (li.), am Stand der Fa. DGSHAPE.
Treffen mit Freunden beim DDT-Kongress: Claudia Huhn und Stefan Glaser.
Am Stand der Fa. VOCO.
Am Stand der Fa. dentona.
Am Stand der Fa. Dreve Dentamid.
Yannick Bogner widmete sich in seinem Vortrag den Synergien zwischen Zahntechnik und Industrie.
Blick in den Tagungssaal.
Beste Stimmung am Stand der Fa. Dentaurum.
Am Stand der Fa. Amann Girrbach.
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona.
Blick in den Workshop der Fa. Dentsply Sirona über die Herstellung von Prothesen auf digitalem Wege.
Impression.
Am Stand der Fa. C.HAFNER.
Blick in den Workshop von Dental Direkt zum Thema "Von der digitalen Erfassung bis zur Fertigung: Integrierte Workflows in der modernen Zahnheilkunde".
Impression.
Benjamin Schick referierte zum Thema "Voxel, Pixel, Drehmoment".
Blick in den voll besetzten Tagungssaal.
Am Stand der Fa. GC Germany.
Dr. Christoph Lauer betrachtete in seinem Vortrag den Werkstoff Zirkoniumdioxid aus materialwissenschaftlicher Sicht.
Am Stand der Fa. BEGO.
Am Stand der Fa. Schütz Dental.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben