direkt ansehen

Die Versorgung von oberen Frontzähnen stellt Behandlerteams immer wieder vor neue Herausforderungen. Das Team muss Kriterien wie Ästhetik, Funktion und Festigkeitswerte fallbezogen erkennen und umsetzen. Im beschriebenen Fall lagen bei der Patientin durch eine Nichtveranlagung des Zahnes 11 Defizite im funktionellen und ästhetischen Bereich vor.
zum ArtikelAbb. 1: Dank der CAD/CAM-Technologien steht Behandlerteams eine Vielzahl von Werkstoffen zur Verfügung.
Abb. 2: Mit Lithiumdisilikat kann die Lichtdynamik eines vitalen Zahnstumpfes voll ausgeschöpft werden.
Abb. 3: Dank feuerfester Stümpfe sind der Individualität keine Grenzen gesetzt.
Abb. 4: Ausgangssituation der Patientin mit transplantiertem Prämolar nach Regio 11.
Abb. 5: Die defizitären Längen-Breiten-Verhältnisse konnten mithilfe einer Bildanalyse verständlich gemacht werden.
Abb. 6: Die vestibuläre Situation des transplantierten Prämolaren stellte eine weitere ästhetische Herausforderung dar.
Abb. 7: Durch das Spiegeln der Platzverhältnisse von 11 und 21 wurden die abweichenden Breitenverhältnisse deutlich.
Abb. 8: Anhand des goldenen Schnittes wurde die gewünschte Zahnlänge ermittelt.
Abb. 9: Über ein Wax-up konnten die Dimensionen detailliert erarbeitet werden.
Abb. 10: Die präparierte Ausgangssituation.
Abb. 11: Die umgesetzte Modellsituation mit dublierbaren Arbeitsstümpfen.
Abb. 12: Die gepflanzten Stümpfe werden gegen feuerfeste Stümpfe getauscht.
Abb. 13: Das verschlüsselte Wax-up liefert detaillierte Informationen über die Platzverhältnisse.
Abb. 14: Mit reiner Transpamasse wird die Basis der Verblendung geschaffen.
Abb. 15: Im ersten Schritt der Verblendung wird der Helligkeitsverlauf erarbeitet.
Abb. 16: Die individuelle Charakteristik wird auf die Basisschichtung aufgebrannt.
Abb. 17: Die Oberflächenstruktur und Winkelmerkmale können dank Texturpuder detailliert dargestellt werden.
Abb. 18: Die Oberflächenstruktur und Winkelmerkmale können dank Texturpuder detailliert dargestellt werden.
Abb. 19: Die zum Einsetzen vorbereitete Arbeit.
Abb. 20: Dank der Ästhetikanalyse ist das Ergebnis kein Zufallsprodukt.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben