
Vom 19. bis zum 21. September rückte die Interdisziplinarität in den zahnmedizinischen Fokus. In der zweitgrößten Stadt des Bundeslandes Kärnten erwartete die 766 Teilnehmer ein intensives Wissenschaftsprogramm mit hochkarätigen Referenten aus dem In- und Ausland.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDas CCV – Congress Centrum Villach liegt im Herzen der Stadt.
Der Österreichische Zahnärztekongress fand heuer vom 19. bis zum 21. September in Villach/Kärnten statt.
Der Kongresspräsident DDr. Martin Zambelli eröffnete die dreitägige Veranstaltung und hieß die Teilnehmer willkommen.
Sie eröffneten den 44. Österreichischen Zahnärztekongress: DI (FH) Andreas Sucher, OMR DI Dr. Karl Anton Rezac, DDr. Martin Zambelli und Stadtrat Christian Pober (v.l.n.r.).
Für die musikalische Umrahmung der Eröffnung sorgte das Saxophon Quartett „Denta-Sticks“.
MR Dr. Helmut Lechner kurz vor der Verleihung der ÖGZMK-Ehrenmitgliedschaft
Die Laudatio für MR Dr. Helmut Lechner hielt der Präsident der ÖGZMK OÖ, DDr. Michael Malek.
Momentaufnahme während der Eröffnungsveranstaltung
Dr. Walter Keidel (li.), Präsident der ÖGZMK, überreichte MR Dr. Helmut Lechner die Ehrenmitgliedschaft der ÖGZMK.
Zufriedene Veranstalter: Zum Villacher Kongress kamen 766 Teilnehmer.
Impression aus der Dentalausstellung
Im Gottfried-von-Einem-Saal Nord sprach Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz zu CAD/CAM.
Blick ins Auditorium
Ass.-Prof. Dr. Rudolf Fürhauser und ...
... sein Sohn, Dr. Lukas Fürhauser, referierten über „Konventionelle und digitale Prothetik? – Widerspruch oder Ergänzung?“.
Beratungsgespräch am Stand von TePe
Dr. Corinna Bruckmann, M.Sc. informierte über die neue Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen und sprach über ihre Erfahrungen ein Jahr nach deren Einführung.
Roman Reichholf, Geschäftsführer von Henry Schein Dental Austria
„Setzen Sie Ihrem Vermögen die Krone auf!“ – Prok. Martin Uidl, M.Sc., und Dkfm. Stefanie Peters gaben einen Überblick über das Portfolio der Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank.
Blick in die Dentalausstellung: fachkundige Beratung am Stand von Komet
„Titan oder Zirkon?“ Im Gottfried-von-Einem-Saal Süd referierte am Freitagmorgen Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart.
Blick in den Vortragssaal
Am zweiten Kongresstag gab es zudem eine vierstündige Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte. Referent war der DI Oliver Unterweger.
Nach der Mittagspause informierte Prof. Dr. Adriano Crismani über „Kieferorthopädische Maßnahmen vor konservierender-prothetischer Versorgung“.
Im Drausaal I war beim Vortrag von Dr. Anna Raab über „Perioperatives Management - Wann muss die Antikoagulation abgesetzt werden?“ nicht einmal noch ein Stehplatz zu ergattern.
Dr. Ralf Schlichting während des Workshops „Ultraschall in der Endodontie – mehr Erfolg“
„Spülen, Spülen, Spülen!“ - Dr. Matthias Holly MSc bestritt einen Teil des Endo-Wokshops.
Während der Pausen herrschte großer Andrang in der Dentalausstellung.
Am Freitagabend hielt der österreichische Philosoph Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann den Festvortrag: „Ein strahlendes Lächeln! Zur Ästhetik des schönen Gesichts“.
Im Anschluss daran fanden die Teilnehmer bei einem Cocktailempfang und Vier-Gänge-Festbankett die Möglichkeit zu regem kollegialen Austausch.
Kultureller Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Villacher Apothekers und Kabarettisten Mag. pharm. Alexander Telesko.
meridol, elmex und Co.: Auch am Samstag war der Stand von CP GABA dicht umlagert.
Gut besucht war am Samstagvormittag der Vortrag von DDr. Sascha Virnik zum Thema „Risikominimierung bei schwierigen Augmentationen“.
Dentalausstellung in Villach
Prof. Dr. Jens Türp informierte am Samstag über „Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie der Myoarthropathien des Kausystems“.
Im Seminarraum Alban Berg II gab Mag. Ralph Elsner Hinweise und Tipps zur optimalen Praxisorganisation. Dieser Vortrag war für das Fortbildungszertifikat der Österreichischen Zahnärztekammer für die zahnärztliche Assistentin approbiert.
Teilnehmer am Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche Assistenz
Nach dem Kongress ist vor dem Kongress: Zahlreiche Veranstaltungsangebote verschiedener Fachgesellschaften lagen am Ausgang des CCV bereit.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben