
Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e.V. (DGDH) sowie die Sommer-Akademie des Zahnmedizinischen FortbildungsZentrums (ZFZ) Stuttgart fanden als Online-Kongress statt.
zum ArtikelDie Jahrestagung der DGDH und die Sommer-Akademie des ZFZ Stuttgart fanden in diesem Jahr als "Sommerfest 2021" online statt.
Moderiert wurde das Sommerfest von ZFZ-Direktorin Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner (r.) und DGDH-Vorsitzenden Sylvia Fresmann.
Das Sommerfest konnte sich über zahlreiche Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweit freuen.
Dr. Catherine Kempf widmete sich in ihrem Vortrag dem Umgang mit herzkranken Patienten in der Prophylaxe.
Yvonne Kasperek erklärte, wie die Abteilung Dentalhygiene zu einem starken Wirtschaftsfaktor für die Praxis werden kann.
Am Stand der Firma Dürr Dental drehte sich alles um die Marke Lunos, u.a. mit entsprechenden Anleitvideos.
DG Paro-Präsidentin Prof. Dr. Bettina Dannewitz stellte die neuen Leitlinien für die Parodontitistherapie und neuen Behandlungsrichtlinien des G-BA vor.
Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, M.S. erläuterte die Entstehung der neuen PAR-Richtlinien sowie anhand konkreter Patientenfälle, was sich für die Arbeit in der Praxis ändern wird.
Der Online-Stand der Firma synMedico.
Prof. Dr. Frank Schwarz zeigte das strukturelle und biologische Potenzial von extrahierten Zähnen als alternatives Augmentationsmaterial für die Wiederherstellung knöcherner Alveolarkammdefekte vor einer geplanten Implantatinsertion.
Nach den Vorträgen wurde per Live-Schaltung mit den Referent*innen in die Diskussion gestartet.
Im Rahmenprogramm präsentierte die Menü-Manufaktur Hofmann ihr Sortiment an fertigen Mahlzeiten für daheim vor.
DH Adina Mauder, erläuterte die Vorteile der Guided Biofilm Therapie in der Prophylaxe. Dr Vortrag konnte am Online-Stand der Firma EMS abgerufen werden.
Beim Sommerfest ging es auch sportlich zu mit passenden Übungen für die Strandfigur.
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc., widmete sich den verschiedenen Therpaiemethoden in der Prophylaxe und ging der Frage nach, wie zeitgemäß sie heute noch sind.
Prof. Dr. Arian Lussi zeigte, was in puncto Prophylaxe und Prävention z.B. mit Fluoriden, neuartige Mundspülungen oder "slow release divices" in Zukunft möglich sein kann.
ZFZ-Direktorin Dr. Yvonne Wagner stellt das Informationsmaterial zur neuen PAR-Leitlinie für die Zahnarztpraxen vor.
Prof. Dr. Roland Frankenberger widmete sich dem Thema Diagnostik und ging dabei auf mögliche zukünftige Geräte und Hilfmittel ein.
Priv.-Doz.-Dr. Gerhard Schmalz widmete sich in seinem Vortrag der Risikoklassifizierung und dem Risikoprofil von Patienten in der Prophylaxe.
Im Vortrag von Prof. Dr. Werner Götz ging es um die Möglichkeiten der Stammzellenforschung für die Zahnmedizin.
Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner erklärte im Kurzvortrag der Beurteilung des röntgenologischen Knochenanbaus und der Berechnung des Knochenbauindexes.
Priv.-Doz. Dr. Johan Wölber erklärte den Einfluss der Ernährung auf die parodontale Gesundheit und warum Ernährungsberatung zur Prophylaxesitzung dazugehören sollte.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben