direkt ansehen

Das Internationale Team für Implantologie (ITI) vereint Experten aus aller Welt und aus allen Fachgebieten der dentalen Implantologie. Als unabhängige akademische Organisation fördert das ITI aktiv die Vernetzung und den Informationsaustausch. Anlässlich des vierzigjährigen Jubiläums berichten Experten, was das ITI auszeichnet und wo die Stärken in dieser Organisation liegen. Fotos: © siehe Bilder
zum Artikel„Die in der implantologischen Welt einzigartige Kontinuität hinsichtlich Forschung und Ausbildung auf höchstem Niveau in einem weltweiten Netzwerk von kollegial und freundschaftlich kooperierenden Implantatexperten macht das ITI einzigartig.“ Prof. Dr. Dr. Dieter Weingart (Stuttgart), Fellow seit 1989, Chairman der Deutschen ITI Sektion 1997–2005, ITI Weltpräsident 2005-2009; seit 2012 Honorary Fellow of the ITI © Prof. Dr. Dr. Dieter Weingart
„Das Einzigartige am ITI ist die hohe fachliche Kompetenz gepaart mit dem kollegialen Erfahrungsaustausch auf freundschaftlicher Ebene. Dies hat mich in der fachlichen und persönlichen Entwicklung nach vorne katapultiert! In den 25 Jahren als ITI-Fellow habe ich nahezu die gesamte Entwicklung des ITI von der kleinen Gemeinschaft aus Wissenschaftlern und Praktikern bis zur weltumgreifenden Fachgesellschaft für Implantologie miterlebt und mitgestaltet.“ Dr. Kay Vietor (Langen), Fellow seit 1995, ITI Speaker, Inaugurator zahlreicher Online-Fortbildungsformate © Dr. Kay Vietor
„Der Zusammenhalt und unproblematische kollegiale Geist der ITI Sektion Deutschland ist etwas ganz Besonderes! Das Engagement zur Umsetzung neuer Ideen hat mich in der Deutschen Sektion immer wieder tief beeindruckt.“ Prof. Dr. Gerhard Wahl (Bonn), Fellow seit 1987, Sektionschair von 2005–2015, ITI-Board-Member 2007-2016 und weitere ITI Funktionen © Prof. Dr. Gerhard Wahl
„Das ITI ist eine große internationale Familie. Durch das ITI konnte ich Menschen auf allen Kontinenten kennenlernen und viele neue Freunde gewinnen. Freunde, die einen mit dem richtigen Maß an Kritik weiterbringen.“ Dr. Frederic Kauffmann (Freiburg), Fellow seit 2016, Mitglied des Young ITI Teams und ITI Scholar 2018/ 2019 © Dr. Frederic Kauffmann
„Einzigartig ist das ehrliche Gefühl auf echter Augenhöhe mit allen Fellows und Members zu diskutieren und sich austauschen zu können. Dieses Interesse besteht nicht nur fachlich, sondern ebenso im zwischenmenschlichen Bereich!“ ZTM Tom Lassen (Starnberg), ITI Fellow seit 2005), ITI Speaker bei vielen Kongressen © ZTM Tom Lassen
„Einzigartig sind in erster Linie die Menschen, die das ITI bilden. In zweiter Linie die kompromisslose, unabhängige wissenschaftliche Förderung der dentalen Implantologie und Begleittherapien in einem beispiellosen Umfang sowie die Schaffung wissenschaftlicher Orientierungsstandards.“ Armin Vollmer, Leiter wissenschaftliches Marketing und Vertriebsleiter Kliniken Deutschland der Straumann Deutschland GmbH © Armin Vollmer
„Die erste Stiftung in der Implantologie ist das ITI. Das Original!“ Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden (Kassel), Fellow seit 1995, Education Delegat der Deutschen Sektion 2005–2015, Mitglied des Scientific Boards der ITI 2008–2013 © Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden
„Das ITI ist das größte Expertennetzwerk der dentalen Implantologie und verwandter Gebiete mit einer einzigartigen 40-jährigen Historie und Erfolgsgeschichte. Mich beeindrucken besonders das facettenreiche Gestalten der Sektionsaktivitäten mit dem Leadership-Team und die große Offenheit, stets neue und moderne Lösungen für die Gegenwart und die Zukunft zu finden und zu gestalten. Erfreulich ist hierbei auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Industriepartner.“ Thomas Kreuwieser (Freiburg), ITI Section Manager Deutschland © Thomas Kreuwieser
„Eine strukturierte und klare Philosophie, wissenschaftlich fundierte Konzepte und das beste Fortbildungsangebot weltweit machen das ITI so einzigartig – Internationalität und globale Freundschaften.“ Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz (Münster), ITI Fellow seit 2002, aktueller Chairman der Deutschen ITI Sektion, mannigfaltige weitere Funktionen im ITI © Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz
„Das ITI bietet ein einzigartiges Fortbildungsangebot und einen einzigartigen Teamgeist!“ Prof. Dr. Dr. Peter Stoll (Freiburg), ITI-Fellow seit 1988, SC-Direktor © Prof. Dr. Dr. Peter Stoll
„Ein inspirierendes Netzwerk toller und beeindruckender Persönlichkeiten bietet das ITI. Jedes Treffen motiviert, unser großartiges Fach weiterzudenken.“ Priv-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz (Mainz), ITI Fellow seit 2017, Autor bei der ITI Consensus-Konferenz © Priv-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz
„Liebes deutsches ITI, herzlichen Glückwunsch zum 40. Geburtstag. Mit 40 Jahren kann man hierzulande Richter am Bundesverfassungsgericht, Bundespräsident oder bayerischer Ministerpräsident werden. Nach vier Lebensdekaden ist man nicht nur erfahren, sondern auch allen Aufgaben gewachsen. Ad multos annos!” Dr. Claudia Hoffmann (Kempten), ITI Fellow seit 2005 © Dr. Claudia Hoffmann
„Liebes ITI, Zeit ist ein rares Gut. Gerade in unserer bewegten Welt wird dies immer deutlicher. Danke für die wertvolle und „echte“ Zeit, die Du uns mit den Kolleginnen und Kollegen gemeinsam bescherst. Geh die nächsten 40 Jahre weiter Deinen Weg und wir sind mit Freude dabei!“ Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Mainz) ITI Fellow seit 1999, Education Delegate der Deutschen ITI Sektion und Board Member des ITI © Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas
„Gratulation! Weitermachen und immer schön innovativ bleiben!“ Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister (Koblenz), Fellow seit 2003 © Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister
„Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg über so viele Jahre. Bleibt weiter so aktiv und umtriebig, so dass auch die nächsten implantologischen Generationen mit Stolz und Freude Mitglied werden.“ Dr. Jochen Tunkel (Bad Oynhausen), ITI-Fellow seit 2011, ITI SC-Direktor und Referent beim ITI-Curriculum Orale Regeneration © Dr. Jochen Tunkel
„Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau!“ Prof. Dr. Dr. Wolfgang Bähr (Freiburg), ITI-Fellow seit 1988, SC-Direktor © Prof. Dr. Dr. Wolfgang Bähr
„Dem ITI wünsche ich Wissenschaft und Fortbildung auf diesem hohen Niveau aufrecht zu erhalten, weitere Members und natürlich auch motivierte Ehrenamtliche (Direktoren, LST und Sektionsbüros in den Sektionen), die das ITI lebendig halten! Besondere Glückwünsche gehen an meine Deutsch ITI Sektion, diese ist eine der innovativsten Sektionen weltweit! Und es ist toll, ein Teil davon sein zu dürfen!“ Dr. Anne Bauersachs (Sonneberg), ITI-Fellow seit 2012, Study Club Coordinator der Deutschen ITI-Sektion und Study Club Direktorin © Dr. Anne Bauersachs
„Möge es der nächsten Generation gelingen, das kollegiale Netzwerk weiter auszubauen und dabei wissenschaftlich unabhängig zu bleiben!“ Dr. Johannes Röckl (Teningen), ITI-Fellow seit 1990 und ITI-Urgestein der Deutschen Sektion © Dr. Johannes Röckl
„2020 feiern wir zudem zehn Jahre ITI Study Clubs in Kassel! Mein Glückwunsch gilt neben allen ITI Fellows und Members besonders allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Freiburg, die in 40 Jahren unsere einzigartige Sektion gestaltet haben!“ Dr. Hans Jürgen Nonnweiler (Kassel), ITI-Fellow seit 2009, ITI SC-Direktor © Dr. Hans Jürgen Nonnweile
„Ich wünsche dem Deutschen ITI für die nächsten vierzig Jahre eine großartige Zukunft und den gleichen Zusammenhalt der Fellows und Members, die das deutsche ITI so groß und stark gemacht haben. Herzlichen Glückwunsch!“ ZTM Christian Müller (Freiburg), ITI-Fellow seit 1997, viele Funktionen im Deutschen ITI, u.a. Gründer des I. und II. Deutschen ITI-Zahntechnik-Symposiums © ZTM Christian Müller
„Ich freue mich, mich die nächsten vierzig Jahre am ITI beteiligen zu können und danke all den tollen und engagierten Members und Fellows für ihren Input.“ Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer (Mainz), ITI-Fellow seit 2012, u.a. Gründer und Beirat des ITI-Currilculums Orale Regeneration © Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben