direkt ansehen

Unserem Gesicht kommt eine ganz besondere Bedeutung zu. Es ist Ausdruck des Menschen, spiegelt Kummer und Freude, dient der nonverbalen Kommunikation und gibt dem Menschen seine Individualität. Anlässlich des 60. Jahreskongresses der DGMKG in München wurde im Rahmen einer Pressekonferenz gezeigt, was rekonstruierende Chirurgie leisten kann.
zum ArtikelKomplettersatz Kiefergelenk: Abb. 1: Zustand im Jahre 2008 vor der OP.
Abb. 2: Zustand im Jahre 2008 vor der OP.
Abb. 3: Individuell gefertigter Ersatz im Modell und Röntgenaufnahme nach dem Eingriff.
Abb. 4: Individuell gefertigter Ersatz im Modell und Röntgenaufnahme nach dem Eingriff.
Abb. 5: Endsituation.
Abb. 6: Endsituation.
Mittelgesichtsrekonstruktion nach Wasserskiunfall: Abb. 1: Nach Erstversorgung.
Abb. 2: Computertomographie-Aufnahmen mit Darstellung der Knochenbrüche im zentralen Mittelgesichtsbereich.
Abb. 3: Computertomographie-Aufnahmen mit Darstellung der Knochenbrüche im zentralen Mittelgesichtsbereich.
Abb. 4: Darstellung der Frakturen im Übergangsbereich zur Nase über einen sog. Bügelschnitt (Schnittverlauf in den Haaren).
Abb. 5: Fixierung der Knochenfrakturen mit Titan-Osteosynthesematerial.
Abb. 6: Fixierung der Knochenfrakturen mit Titan-Osteosynthesematerial.
Abb. 7: Unmittelbar nach der OP.
Abb. 8: Heute kann die inzwischen 15-jährige wieder strahlend lachen.
Gewebetransfer Zunge aufgrund eines Plattenepithelkarzinoms: Abb. 1: Krebs am Zungenrand rechts.
Abb. 2: Mikrochirurgisch mit dem verbliebenen Zungenteil verbundener Gewebelappen.
Abb. 3: Entnahmestelle, die mit einem Hauttransplantat aus dem Oberschenkel wieder geschlossen wurde.
Abb. 4: Der wiederhergestellte Zungenbereich vier Wochen post OP.
Gesichtsrekonstruktion und neuer Biss nach Fahrradsturz: Abb. 1: Patientin vor OP.
Abb. 2: Patientin vor OP.
Abb. 3: Patientin vor OP.
Abb. 4: Computertomographische Darstellung des Unterkiefers von unten, auf dem die verschobenen Bruchzonen zu erkennen sind.
Abb. 5: Plattenosteosynthesen (Kiefergelenk und Kinnbereich) und Kieferbruchschienen.
Abb. 6: Patientin im wiederhergestellten Zustand.
Abb. 7: Patientin im wiederhergestellten Zustand.
Abb. 8: Patientin im wiederhergestellten Zustand.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben