
Am 25. und 26. Jänner trafen sich bei bestem Winterwetter – Minusgrade, Eis und reichlich Schnee – 40 an Parodontologie interessierte Jungzahnärzte zur ÖGP Youngsters Veranstaltung im Hotel Die Gersberg Alm in Salzburg.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelAm letzten Wochenende im Jänner trafen sich bei bestem Winterwetter 40 an Parodontologie interessierte Jungzahnärzte im Hotel Die Gersberg Alm in Salzburg.
Dr. Kristina Bertl begrüßte die Teilnehmer der 4. paroknowledge YOUNGSTERS-Fortbildungsveranstaltung der ÖGP in Salzburg.
Das zweitägige Symposium startete mit dem aus Malmö angereisten Prof. Dr. Andreas Stavropoulos.
Momentaufnahme
Prof. Dr. Péter Windisch kam von Budapest nach Salzburg.
Prof. Windisch referierte zusammen mit Prof. Stavropoulos über „Periodontal Regenerative Therapy: Why, When and How?"
Winterliche Impression – Hotel Die Gersberg Alm
Während im Konferenzraum der Workshop startete, liefen die Vorbereitungen für das abendliche Event „Eisskulpturen schnitzen!“
Nach einer Kaffeepause begann der praktische Teil zum Thema „Regenerative Parodontalchirurgie“.
Gestartet wurde der Workshop mit einer kurzen theoretischen Einführung.
Beide Referenten gaben den Teilnehmern fachliche Hilfestellung und praktische Tipps.
Momentaufnahme während des Workshops
Hands-on in Salzburg
Teilnehmerinnen beim fachlichen Austausch
Die Teilnehmer genossen die fast schon familiäre Workshop-Atmosphäre, die zu vielen Rückfragen, zu Erfahrungsaustausch und auch zu Diskussionen einlud.
Während des Workshops beantworteten die Teilnehmer per Handy-Voting verschiedenen Fragen.
Mit Spannung erwartet: das legendäre YOUNGSTERS-Side-Event. Aus Eisblöcken sollte der Namenszug geschnitzt werden.
Volle Konzentration bei dem Schnitzen des Buchstabens "G".
Beim „eiskalten Vergnügen“ sorgten heiße Getränke für eine wohlige Atmosphäre.
Hier entsteht ein "S".
Fachsimpelnde Teilnehmer
Ein tolles Event mit großem Spaßfaktor!
Blick in die „Molaren-Werkstatt“
Das Ergebnis konnte sich sehen lassen!
Günter Lichtner empfing die Symposiumsteilnehmer am Samstagmorgen, um ihnen einige Tipps und Tricks beim Umgang mit Patienten zu verraten und Impulse für Dos and Don'ts des Marketings und der Patientenkommunikation zu geben.
Im Anschluss referierte Dr. Francesco Ferrarotti (Turin) zum Thema „Osseous resective surgery: the past or still a fundamental therapeutic option?“
Nach Vorträgen von Dr. Paul Gressenberger, Dr. Michael Müller und dem von Dr. Kristina Bert und Prof. Dr. Andreas Stavropoulos geleiteten Fibrin-Workshop am Samstagnachmittag traten die Teilnehmer bei heftigem Schneetreiben den Heimweg an.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben