Branchenmeldungen 29.03.2017
24. Parodontologie Experten Tage in Kitzbühel
Vom 18. bis zum 20. Mai finden heuer die paroknowledge© 2017 statt.
Mitte Mai präsentiert die ÖGP auf der paroknowledge© 2017 – die 24. Parodontologie Experten Tage für Zahnärzte und ZAss, PAss und DHs, das Schwerpunktthema PARODONTOLOGIE INTER [AKTIV]. Interaktivität steht dabei groß im Vordergrund und soll neue Maßstäbe für zahnmedizinische Fachkongresse in Österreich setzen. Unter der Leitung von PD Dr. Werner Lill (ÖGP-Präsident) sowie Dr. Michael Müller (ÖGP-Kongress-Präsident) werden RoundTable-Gespräche, Table Clinics-Präsentationen, Live-Voting und Live-FAQs Bewegung in den Kongressalltag bringen und Fachthemen interaktiv erlebbarer machen. Als Keynote Speaker wurden Matthias Horx (Trend- und Zukunftsforscher), Manfred Spahn (Personal Trainer und Ernährungsberater), Prof. Dr. Kurt Widhalm (Ernährungsexperte), PD Dr. Alexander Welk (Uni Greifswald), Prof. Dr. Henrik Dommisch (Charité Berlin) sowie Dr. Clemens Walter (Uni Basel) zur paroknowledge© 2017 eingeladen.
Wissenschaftliches Angebot
Gleich zu Beginn der Tagung ist es am Donnerstag Besitzern eines Kongress-Passes möglich, kostenlos an ausgewiesenen Workshops teilzunehmen. Das Angebot reicht hierbei von „Implantatpflege beim geriatrischen Patienten“ mit Dr. Hady Haririan, MSc, über die „Nutzung moderner Technologien für die Erhöhung der Compliance der Patienten“ mit PD Dr. Welk bis hin zu „Erfolg in der zahnmedizinischen Patientenberatung durch ganzheitlichen Blick auf den Patienten“ mit Prof. Dr. Georg Gaßmann.
Das Highlight am Donnerstag für ZAss, PAss und DHs ist die erstmals auf der paroknowledge© stattfindende Fortbildungsreihe UP-TO-DATE, die in Verbindung mit einem KongressPass ebenfalls kostenlos besucht werden kann.
Den Keynote Speakern ist mit interessanten und interdisziplinären Beiträgen der Freitagvormittag vorbehalten – am Nachmittag setzt dann das Hauptprogramm für Zahnärzte ein. Unter anderem klärt PD Dr. Michael Stimmelmayr über die „Systematische Vorgehensweise bei komplexen Implantatrekonstruktionen“ auf, bevor Dr. Steffen Schneider ein Update zu „Parodontalen Aspekten des Frontzahntraumas – Schienen und Medikamente, Ankylos und Resorption“ gibt.
Ebenfalls neu am Freitagnachmittag ist der Programmpunkt „TABLE CLINICS – Prophylaxe“ für ZAss, PAss und DHs – für die fünf jeweils 20 Minuten dauernden Präsentations-Sessions konnten die Referentinnen Christine Bischof, Sylvia Fresmann, Petra Natter, Monika Süsstrunk und Anne-Clair van der Lans gewonnen werden.
Am Morgen des letzten Kongresstages wird der Vorstand der ÖGP während der Jahreshauptversammlung gewählt. Hiernach setzt sich das Hauptprogramm fort, mit TABLE CLINICS für Zahnärzte unter dem Motto „Erfolgsfaktoren in der Implantologie“ sowie dem Hauptprogramm für ZAss, PAss und DHs, wo es unter anderem um das Berufsspektrum der ZAss, PAss in Österreich sowie DHs in Deutschland geht.
Die Workshops „Kommunikation im Praxisalltag“ (Daisy Izsak) sowie „Autsch! Ergonomie in der Parodontaltherapie und Prophylaxe“ (Brigitte Zaussinger, Josephine Schönberg) runden das vielfältige Kongressangebot auch am Samstag ab.
Buntes Rahmenprogramm
Aktuelles und Neues der Dentalbranche können interessierte Teilnehmer auf der kongressbegleitenden Industrieausstellung erfahren. Einen geeigneten Rahmen für den kollegialen Austausch bieten indes der Eröffnungsempfang am Donnerstagabend im Casino Kitzbühel sowie das anschließende Warm-up im Leo Hillinger Wineshop & Bar. Auch für den Freitagabend hat die ÖGP mit der „Alm Lounge Party“ im Kitzbüheler Country Club eine unterhaltsame Gelegenheit organisiert, Eindrücke des zweiten Kongresstages auszutauschen.
Weiterführende Informationen unter www.paroknowledge.at.