Branchenmeldungen 06.10.2020
Atemwegspatienten in der Praxis sicher behandeln
In Deutschland beträgt die 12-Monatsprävalenz chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) 5,8 Prozent, an Asthma bronchiale leiden 5,4 bis 7,1 Prozent – insgesamt knapp 10 Millionen Menschen.1 Achtsam sein sollte das Praxisteam insbesondere bei der Anästhesie, denn: Die Inzidenz von Komplikationen durch die Lokalanästhesie – vor allem durch den Vasokonstriktor – beträgt bei Atemwegspatienten immerhin 5,1 Prozent. Ein nicht zu vernachlässigender Anteil mit mehr als 3,5 Millionen Zwischenfällen ausgehend von etwa 70 Millionen Injektionen pro Jahr. 2 3
Zwischenfälle wie Hyperventilation und asthmatische Anfälle treten in der Praxis verhältnismäßig häufig auf.4 Daher sollte das Team in einer Notfallsituation wie einem Bronchspasmus, z. B. bei exazerbierter COPD, mit dem Ablauf vertraut sein.
Notfall Bronchospasmus, was tun?4
- Behandlung abbrechen, Rettungsdienst alarmieren, Vitalparameter prüfen
- Oberkörper hochlagern/Kutschersitz, Atemtechnik Lippenbremse
- Bronchodilatator (Inhalator) 2 x hintereinander 2 Hübe (2 x alle 20 min. wiederholen)
- Sauerstoff 6l/min; bei schwerer Atemnot 2 x hintereinander Adrenalin 0,3 mg i.m. (2 x alle 20 min.)
Standardmedikation kennen4, 5, 6
Bei der Anamnese sollte die genaue Medikation beim Patienten abgefragt werden, denn bei Bronchodilatatoren kann es zu Wechselwirkungen kommen, z. B. mit Lokalanästhetika oder Analgetika.7
- Bei Anfällen: kurzwirksame inhalative Beta-2-Sympathomimetika (SABA)
- Stufenschema Langzeittherapie Asthma bronchiale: Stufe 2+3: entzündungshemmende inhalative Glukokortikoide (ICS); Stufe 3: plus langwirksame Beta-2-Sympathomimetika (LABA); Stufe 4: langwirksame Anticholinergika (LAMA); Stufe 5: LAMA/Antikörper/Biologika
- Langzeittherapie COPD: insbesondere LAMA und/oder LABA
- Achtung: Individuell auch Kombinationen oder Alternativpräparate möglich
Adrenalinzusatz reduzieren
Eine erhöhte exogene Adrenalinzufuhr durch den Vasokonstriktor kann die Sympathikus-stimulation verstärken, v.a. SABA. So können Herz-Kreislaufsymptome auftreten, z. B. hypertensive Krisen.2,7 Das gilt vor allem bei bereits vorhandenen Komorbiditäten wie der bei COPD-Patienten häufig auftretenden Rechtsherzinsuffizienz (Cor pulmonale). Aus diesen Gründen ist bei der Risikogruppe Atemwegspatienten generell ein reduzierter Adrenalinzusatz von maximal 1:200.000 (z. B. Ultracain® D-S) zu verwenden.8, 9 Dies trägt auch zu einem kürzeren Taubheitsgefühl bei, das bei einigen Patienten ein Gefühl eingeschränkter Atmung hervorruft. Eine bilaterale Leitungsanästhesie sollte ebenfalls vermieden werden.3,4
Kontraindikationen beachten
Allen katecholaminhaltigen Lokalanästhetika wird Natriummetabisulfit als Antioxidans zugefügt. Eine bekannte Sulfitallergie ist eine absolute Kontraindikation für adrenalinhaltige Präparate.3,10 Asthma bronchiale stellt eine relative Kontraindikation dar, denn bei bis zu 15 Prozent der Patienten kann Sulfit zu Reaktionen wie Asthmaanfällen oder Schock führen. Auch Methyl-4-hydroxybenzoat kann Überempfindlichkeitsreaktionen und selten Bronchospasmen hervorrufen.8,10 In diesen Fällen eine Alternative: adrenalinfreies Articain ohne Konservierungsmittel für kurze Eingriffe (z. B. Ultracain® D ohne Adrenalin).11
Mehr Informationen zu Risikopatienten gewünscht?
Jetzt für Dental Scientific News anmelden!
Als Spezialist für die Lokalanästhesie unterstützt Sanofi Praxisteams bei der Behandlung von Risikopatienten. Interessierte erhalten einmal im Quartal wissenswerte Fachinformationen.
Hinweis: Das im Text beschriebene Vorgehen dient der Orientierung, maßgeblich sind jedoch immer die individuelle Anamnese und die Therapieentscheidung durch die behandelnde Ärztin/den behandelnden Arzt. Die aktuellen Fachinformationen und Leitlinien sind zu beachten. |
Literatur
1 Steppuhn H, Kuhnert R, Scheidt-Nave C, 12-Monats-Prävalenz von Asthma bronchiale bei Erwachsenen in Deutschland; 12-Monats-Prävalenz der bekannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland, Journal of Health Monitoring 2017;2(3):36–54.
2 Daubländer M et al., The Incidence of Complications Associated with Local Anesthesia in Dentistry. American Dental Society of Anesthesiology 1997;44:132-141.
3 Daubländer M, „Lokalanästhesie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“, in: Aken, Hv und Wulf H (Hrsg.), Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie (3. überarb. Auflage 2010), Thieme, Stuttgart, New York, 585–636.
4 Mathers FG, Notfälle in der Zahnarztpraxis – Teil 4 : Respiratorische Notfälle – exazerbierte COPD, DZW. Online abrufbar unter: https://www.dzw.de/respiratorische-notfaelle-exazerbierte-copd-0 (Letzter Zugriff: 18.06.2020).
5 Buhl R et al., AWMF (Hrsg.), S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma, September 2017.
6 Vogelmeier C et al., AWMF (Hrsg.), S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD), Januar 2018.
7 BZÄK, KZBV, Arzneimittelkommission Zahnärzte – Informationen über zahnärztliche Arzneimittel (IZA), 2020. Online abrufbar unter: https://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/iza_pdf/IZA.pdf (Letzter Zugriff: 18.06.2020).
8 Daubländer M, Kämmerer PW, Lokalanästhesie in der Zahnmedizin, 2011, Berlin, Sanofi.
9 Sader R, CME: Lokalanästhesie, hämorrhagische Diathesen und medikamentöse Therapie, Der MKG-Chirurg 2009;2:125-141.
10 Sanofi, Fachinformation Ultracain® D-S, Ultracain® D-S forte, Dezember 2018. Online abrufbar unter: https://mein.sanofi.de/produkte/Ultracain-D-S-forte/Downloads?id=a1c56c60-12f9-4d13-8d15-7da1432abf1a (Letzter Zugriff 18.06.2020).
11 Sanofi, Fachinformation Ultracain® D, April 2017. Online abrufbar unter: https://mein.sanofi.de/produkte/Ultracain-D-ohne-Adrenalin/Downloads?id=cf9bcb57-8394-4038-842e-faecbc4be0dc (Letzter Zugriff 18.06.2020).
Quelle: Sanofi
Foto Teaserbild: auremar – stock.adobe.com