Branchenmeldungen 12.06.2020
Digitale Praxis-Werkzeuge: Entlastung mit nur einem Klick
Digitale Praxis-Werkzeuge erleben durch die Corona-Pandemie einen starken Aufschwung. Die Menschen in Deutschland spüren gerade die Vorteile digitaler Tools. Viele merken nun, dass die Digitalisierung in der Medizin angenehm und praktisch ist, dass sie effizienter ist, Zeit spart und dabei hilft, den Zugang zu Gesundheitsleistungen zu erleichtern oder die Gesundheit besser zu erhalten. Diese Entwicklung sollte sich auch in den digitalen Angeboten von Praxen widerspiegeln, um dem Wunsch nach zeitgemäßen Services nachzukommen und nicht zuletzt die eigene Praxis auf eine eventuelle neue Extremsituation optimal vorzubereiten.
Detaillierte Schritte, wie die Corona-Krise als Chance genutzt und welche Vorteile die Digitalisierung für den Praxisalltag hat, erläutern die folgenden Abschnitte sowie das Ebook „Praxisratgeber Dental – Vorteile der Digitalisierung für den Praxisalltag“ von Doctolib.
Patientenkommunikation: proaktiv gestalten und Online-Sichtbarkeit stärken
Im Zusammenhang mit Extremsituationen wie der Corona-Pandemie unterstützt die Doctolib-Software dabei mit Patienten in Kontakt zu bleiben – auch aus der Ferne. Doctolib hilft bei der Kommunikation von wichtigen Verhaltenshinweisen, Hygiene-Regel oder Änderungen in der Praxisorganisation. So sind Patienten stets informiert. Ungenaue bzw. veraltete Informationen können Missmut auslösen oder eine Gefährdung von Patienten und Personal bedeuten.
Um das durch die Pandemie herbeigeführte Tief wieder auszugleichen, ist es im aktuellen Kontext wichtig, Kapazitäten wieder auszulasten. Mithilfe der Doctolib Patienten-Plattform kann die eigene Online-Sichtbarkeit gesteigert werden. Zusätzlich, für die Online-Präsenz auf Google Maps, erstellt das Doctolib-Team einen professionellen „Google My Business“-Eintrag. Hierüber lassen sich potenzielle Neupatienten gewinnen. Monatlich besuchen 3 Millionen Patienten in Deutschland das Patientenportal. Zudem bietet Doctolib gezielte Maßnahmen zur Unterstützung bei Marketingaktivitäten mithilfe von Praxis-Experten, die individuell beraten.
Flexibilität: schnelle Anpassung der Praxisorganisation
Während COVID-19 mussten oftmals viele Termine neu priorisiert und dementsprechend abgesagt oder verschoben werden. Solch eine Implementierung kann eine große und zeitintensive Herausforderung für den Arzt und das Praxispersonal darstellen. Mit dem innovativen Doctolib-Kalender kann dies problemlos erledigt werden. Mithilfe automatisierter Prozesse können Patienten beispielsweise mit nur einem Klick über Terminabsagen und -verschiebungen per E-Mail benachrichtigt werden. Besuchsgründe können unkompliziert angepasst werden. Der innovative Terminkalender ermöglicht es beispielsweise jeder Praxis schnell, zuverlässig und in Echtzeit Sprechzeiten anzugleichen. Innerhalb weniger Klicks ist die Gesamtorganisation angepasst. Vor-Ort-Termine lassen sich mit nur einem Klick in Videosprechstunden umwandeln: stundenlange Terminkoordinationen per Telefon, E-Mail oder vor Ort entfallen. Der Aufwand administrativer Aufgaben kann so um bis zu 30 %1 gesenkt werden.
Über das Doctolib-System können Patienten Zahnarzttermine jederzeit und von überall aus buchen und eigenständig verwalten. Insbesondere Berufstätige haben keine Zeit, in der Telefonwarteschleife zu hängen oder zu den vorgegebenen Öffnungszeiten anzurufen. Online-Terminvergabe löst dieses Problem, da die Hürde zur Terminvereinbarung viel geringer ist. Insbesondere eine Vielzahl an Telefonanrufen bindet einen Großteil der Arbeitsressourcen des Praxispersonals, die besser in Aufgaben rund um die Beratung und Behandlung von Patienten investiert wären. Mithilfe der Doctolib-Software wird das Anrufvolumen reduziert und gleichzeitig die Praxiserreichbarkeit erhöht, was zeitliche Kapazitäten freisetzt. Patienten werden bei der Online-Buchung analog des neuesten Standes Ihres Kalenders geleitet, Fehlterminvereinbarungen sind somit unmöglich. Zahnarztpraxen behalten mit der Online-Terminvergabe von Doctolib die volle Kontrolle über ihren Patientenfluss und über ihren Terminkalender, indem Besuchsgründe und Zeitfenster für die Dauer von Terminen und Sprechzeiten voreingestellt werden können.
Mithilfe der nützlichen Funktion der „Digitalen Warteliste“ werden Patienten automatisch darüber benachrichtigt, wenn ein Zeit-Slot frei geworden ist. Diese sind sofort einsehbar und können mit nur wenigen Klicks gebucht werden. Hierdurch werden auch kurzfristig abgesagte Termine schnell wieder vergeben und der Praxiskalender bleibt stets gut gefüllt. Terminausfälle können so um bis zu 58%2 reduziert werden.
Im Zusammenhang mit einer möglichen zweiten COVID-19 Welle, ist es wichtig, flexibel zu sein. Mit Doctolib können Zahnärzte als auch das gesamte Praxisteam, Termine von unterwegs verwalten. So ist auch das Arbeiten von zu Hause aus problemlos möglich und Termine können auch bei Heimarbeit eingesehen und koordiniert werden.
Corona war und ist eine Art Katalysator für digitale Lösungen, über die schon oft in Praxen nachgedacht oder diskutiert wurde. Je mehr Lösungen wie Doctolib etabliert werden, desto mehr führt dies zu einer nachhaltigen Verbesserung von Praxen und der gesamten Gesundheitsversorgung.
1 Interne, anonymisierte Statistiken von Doctolib über verschiedene Fachrichtungen hinweg. Datenerhebung im Zeitraum Mai 2018 -April 2019.
2 Interne anonymisierte Doctolib Statistiken zeigen, dass -58% von Terminausfällen bei verschiedenen Fachärzten 5 % betragen. Datenerhebung im Zeitraum von Oktober 2018 - April 2019. Die durchschnittliche Terminausfallquote in Deutschland laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (Praxisbefragung zur Termintreue 2014: https://www.kbv.de/html/9953.php) beträgt schätzungsweise zwischen 5-20 %. Davon wurde der Durchschnittswert zur Ermittlung der Terminausfallquote genommen = 12 % (12,5 % als Durschnittswert von 5-20 %, abgerundet auf 12 %)
Quelle: Doctolib
Foto Teaserbild: WavebreakmediaMicro – stock.adobe.com