Branchenmeldungen 13.12.2021

Digitales Recall-Management – Service für Patienten und Entlastung für das Team

Digitales Recall-Management – Service für Patienten und Entlastung für das Team

Foto: Shutterstock – elenabs

Sie wissen es, Ihre Patient*innen wissen es: Regelmäßige Prophylaxe ist überaus wichtig, um Krankheiten wie Parodontitis oder Karies vorzubeugen. Obwohl das vielen bekannt ist, werden diese Untersuchungen oft aufgeschoben oder schlichtweg vergessen. Als serviceorientierte Zahnarztpraxis können Sie Patient*innen bei der Gesundheitsvorsorge unterstützen – ganz einfach und ohne viel Aufwand mit einem digitalen Recall-Management.

Recalls – eine zeitintensive Aufgabe, vielleicht die zeitintensivste in Ihrer Praxis? Sie vorzubereiten, heißt Serienbriefe erstellen, ausdrucken, konfektionieren, zur Post bringen. Dazu kommen die Kosten für Porto, Druckerpatronen, Papier und Briefumschläge. Doch es kann auch einfacher ablaufen. Mit der integrierten automatischen Recall-Funktion im Terminmanagementsystem von Doctolib läuft der Recall fast wie von allein. Die Zustimmung der Patient*innen vorausgesetzt, erhalten sie automatisiert eine Nachricht mit der Bitte, einen neuen Vor- oder Nachsorgetermin zu vereinbaren. Und das zeigt Wirkung: Fast jede*r fünfte Patient*in bucht Kontroll-/ Prophylaxetermin nach der digitalen Erinnerung.1

Digitales Recall-Management – automatisiert und ohne Aufwand

Mit dem System von Doctolib ist es möglich, einen individualisierten oder standardisierten Recall zu verschicken. Beim individualisierten versenden Sie eine Erinnerung an einzelne Patient*innen, z. B. für Folgeuntersuchungen nach einer Zahnoperation. Für den standardisierten Recall hingegen defi nieren Sie vorab eine Regel, z. B. einen bestimmten Besuchsgrund oder eine Patientengruppe – damit können Sie bspw. alle Patient*innen an die Terminvereinbarung für die professionelle Zahnreinigung erinnern. Anschließend werden automatisiert all die Patient*innen an die Buchung eines neuen Termins erinnert, die unter Ihre defi nierte Regel fallen. Durch den mitgesendeten Link können diese direkt online einen passenden Vorsorgetermin buchen – jederzeit und ohne Ihr Zutun. Ein zusätzlicher Vorteil dabei ist: Sie behalten den Überblick über Ihre versendeten Recalls und deren Erfolgsquote. So können Sie konkret nachvollziehen, ob die Patient*innen den Recall erhalten haben und ein Termin gebucht wurde.

Patientenservice und Beitrag zum Praxiserfolg

Digitale Recall-Systeme sind nicht nur für Patient*innen von Vorteil, sondern lohnen sich auch für die Zahnarztpraxis. Denn es werden Kosten eingespart, das Praxisteam hat Zeit für andere Aufgaben und das Prophylaxeangebot kann so besser ausgelastet werden. Dies trägt erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Praxis bei. Zusätzlich wird die Patientenbindung gestärkt, da Patientenzufriedenheit durch den Service gesteigert wird. Doch nicht nur die Digitalisierung des Recalls birgt Potenzial für die Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Praxen, die auf ein modernes Terminmanagementsystem wie Doctolib setzen, nutzen weitere Vorteile, wie z. B. einen smarten Online-Terminkalender, der den Arbeitsalltag vereinfacht. Der digitale Terminkalender lässt sich individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen und Sie haben damit Patientendaten und Termine mit einem Klick zur Hand. Ressourcenplanung, Geräteauslastung – alles ist digital, übersichtlich und gut strukturiert. Doppelbelegungen werden vermieden und Ressourcen optimal geplant.

24/7-Terminbuchung sorgt für Zufriedenheit

Über die Doctolib-Plattform haben Patient*innen die Möglichkeit, jederzeit online einen Termin für sich oder ihre Angehörigen in Ihrer Praxis zu buchen. Sie bieten damit Flexibilität und Komfort bei der Terminbuchung und das Praxisteam wird gleichzeitig entlastet. Bereits jetzt erfolgt fast jede dritte Terminvereinbarung bei Doctolib online1 und fast jede zweite wird dabei außerhalb der Sprechzeiten vereinbart.2 Digitale Services reduzieren unkompliziert Terminausfälle Reduzieren Sie das wirtschaftliche Risiko von Leerläufen für Ihre Praxis – ohne zusätzlichen Mehraufwand für Mitarbeiter*innen. Durch automatische Terminerinnerungen per SMS und/oder E-Mail und das Füllen kurzfristiger Terminlücken durch eine digitale Warteliste lassen sich bis zu 58 Prozent der Terminausfälle reduzieren.3

Marketing für Ihre Einrichtung

schafft Sichtbarkeit Machen Sie Ihre Einrichtung und Expertise im Internet sichtbar. Monatlich nutzen über 8 Mio. Patient*innen in Deutschland Doctolib. Mit Ihrem Profil sind Sie auch in der Google-Ergebnisliste unter den ersten Einträgen und erhöhen Ihre Reichweite ohne zusätzliches Marketingbudget. Generieren Sie Neupatient*innen und sorgen Sie für eine optimale Auslastung Ihrer Praxis, indem Sie Zusatzleistungen, wie die Prophylaxe, direkt online buchbar machen.

Ratgeber für die Praxis

Im Praxisratgeber Recall-Management in der Zahnarztpraxis – unkompliziert, effizient, digital erhalten Sie weiterführende Informationen für die digitale Praxisorganisation. Unter dem beigefügten QR-Code können Sie ihn bequem herunterladen.

Mehr Informationen, wie digitale Services Entlastung schaffen und die Patientenzufriedenheit erhöhen, finden Sie unter www.doctolib.info/dental.

Dieser Artikel ist im Prophylaxe Journal erschienen.

Literatur
1 Interne, anonymisierte Statistiken von Doctolib für die Fachrichtung Zahnärzt:innen, Kennzahl bezogen auf das obere Drittel der Nutzer:innen. Datenerhebung im Zeitraum Mai 2019 – April 2020.
2 Interne, anonymisierte Statistiken von Doctolib; Zeitraum Oktober 2018 – Oktober 2019. Arbeitszeiten: 8:30-12:30 und 14:00-18:00 Montag – Freitag.
3 Die durchschnittliche Terminausfallquote in Deutschland liegt nach KBV bei 12 % (zwischen 5 und 20 % laut Praxisbefragung zur Termintreue 2014: https://www.kbv.de/html/9953.php). Interne, anonymisierte Doctolib-Statistiken verschiedener Fachrichtungen zeigen, dass durch Doctolib Terminausfälle um bis zu 58 % reduziert werden können, sodass nur noch rund 5 % der Termine in Praxen ausfallen (Datenerhebung Oktober 2018 – April 2019).

Quelle: Doctolib

 

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper