Branchenmeldungen 12.12.2023
Innovative Zahnmedizin im vorweihnachtlichen Baden-Baden
Mit seinem breit gefächerten Programm und einer gelungenen Premiere zum Thema „Schmerzfreie Zahnmedizin“ lockte die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Praxisteams in die Schwarzwaldregion.
Am 8. und 9. Dezember 2023 fand im Kongresshaus Baden-Baden bereits zum 13. Mal das Badische Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau diskutierten renommierte Referenten von Universitäten und aus der Praxis die derzeit aktuellen Fragestellungen rund um die Implantologie sowie Zahnerhaltung und lieferten dabei zahlreiche neue Impulse für den Praxisalltag der Teilnehmer.
Los ging es am Freitagnachmittag zunächst mit zwei Pre-Congress Workshops. Hier zeigte Priv.-Doz. Dr. David Donnermeyer/Münster die sichere und effiziente Wurzelkanalaufbereitung mit Endo-Feilen, während Iris Wälter-Bergob/Meschede ein umfangreiches Update zum Thema Dokumentation in der Zahnarztpraxis lieferte und u.a. über neueste gesetzliche Vorgaben informierte.
Hochkarätig ging es am Samstag mit dem Hauptkongress weiter, der gleich zwei eigenständige Schwerpunktpodien bot. Im ersten Vortrag des Implantologie-Podiums zeigte Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden zunächst auf, wie man juristisch sicher in der Tagesroutine mit Aufklärung, Dokumentation und Behandlung agiert. Welche Komplikationen in der Implantation und Augmentationschirurgie auftreten und welche Ursachen und Lösungen hierfür bereitstehen, erörterte anschließend Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA/Mainz. Über Endodontie und Implantologie als Zukunftsmodell in der Zahnmedizin sprach Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale) in seinem Vortrag, während Dr. Alexander Müller-Busch/Ingolstadt der Frage nachging, ob es überhaupt noch Alternativen zur Sofortimplantation gibt. Der wissenschaftliche Leiter Dr. Bach gab abschließend ein Update zum Thema Trouble Shooting in der Implantologie.
Im parallellaufenden Podium Zahnerhalt thematisierte Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig zunächst allgemeinzahnmedizinische Faktoren und deren Auswirkungen auf den Zahnerhalt, gefolgt von Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg, die über das gefährliche Zusammenspiel von Parodontitis und Risikofaktoren sprach. Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg stellte in seinem Vortrag anschließend Möglichkeiten nichtchirurgischer ästhetischer Korrekturen bei Parodontalpatienten vor und beleuchtete in einem weiteren Beitrag auch die unterschiedlichen Behandlungsmethoden von Fluorose und deren Effizienz. Prof. Gernhardt widmete sich zusätzlich noch dem Feld der dentalen Traumatologie und deren Behandlung in der täglichen Praxis. Im letzten Vortrag des Podiums Zahnerhalt zeigte Prof. Gernhardt auf, wie man komplexe Wurzelkanäle einfach aufbereiten kann.
Nach der Mittagspause, die auch intensiv für den Besuch der begleitenden Industrieausstellung genutzt wurde, gab es mit dem Themenblock „Schmerzfreie Zahnmedizin“ unter der Leitung von Prof. Kämmerer und Dr. Diana Heimes/Mainz eine Premiere. Als ausgewiesene Experten und Buchautoren auf diesem Gebiet fokussierten sie in ihren Vorträgen verschiedene, auf den drei wichtigen Säulen Lokalanästhesie, Sedierung und Analgesie aufbauende Therapiemöglichkeiten für eine erfolgreiche und schmerzfreie Behandlung. Gemeinsam mit Prof. Arweiler diskutierten sie zudem, welche Tricks die Lokalanästhesie noch effektiver machen, wo die Möglichkeiten und Grenzen der zahnärztlichen Sedierung verlaufen und wie eine moderne Schmerztherapie aus chirurgischer und parodontologischer Sicht aussieht.
Neben den wissenschaftlichen Vorträgen bot der Kongress aber auch ein eigenes Programm für das Zahnärztliche Personal. Im Kurs Qualitätsmanagement gab Christoph Jäger/Stadthagen einen Überblick zu den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, vermittelte Grundlagen zum Aufbau eines einfachen QM-Systems und erläuterte auch rechtliche Tücken. Darüber hinaus gab Iris Wälter-Bergob/Meschede im parallel stattfindenden Hygieneseminar ein umfangreiches Update zum Thema Praxishygiene und informierte dabei auch über neueste gesetzliche Vorgaben.
Mit seinem vielschichtigen und innovativen Vortragsprogramm sowie der praxisnahen Themenstellung konnte das Badische Forum auch in diesem Jahr wieder bei den Teilnehmern punkten und bot in vorweihnachtlicher und familiärer Atmosphäre anspruchsvolle Fortbildung der Extraklasse.
Der Termin für das kommende Jahr steht zudem bereits fest: Am 6. und 7. Dezember 2024 findet das Badische Forum für Innovative Zahnmedizin an gewohnter Stelle im Kongresshaus Baden-Baden statt.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.badisches-forum.de