Branchenmeldungen 04.12.2023
Innovative Implantologie in Hessen: Wiesbadener Forum erfolgreich
Hochkarätige Vorträge, Hands-on-Workshops sowie Teamseminare – die Veranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden bot auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm für die gesamte Praxis.
Am 1. und 2. Dezember 2023 fand im Dorint Hotel Pallas Wiesbaden unter dem Leitthema „Aktuelle Trends in der Implantologie“ bereits zum achten Mal das Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie statt. Im Fokus des Programms unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden standen diesmal u.a. die Knochen- und Weichgewebsregeneration, der Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen Zahnmedizin sowie die interdisziplinäre Betrachtung der Ursachen und Auswirkungen von Parodontitis und Periimplantitis.
Der Pre-Congress am Freitag bot dabei gleich einen abwechslungsreichen und intensiven Start in die Materie. Im Workshop von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein umfangreiches Update zum Thema Implantatchirurgie erhalten, während im parallel laufenden Kurs Weichgewebsmanagement mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin umfangreiche praktische Übungen verschiedener Weichgewebstechniken am Tierpräparat vorgenommen wurden. Komplett neu im Programm war der Hands-on-Workshop mit Dr. Torsten Conrad/Bingen zur Gewinnung und Herstellung von Blutkonzentraten, bei dem sich zahnärztliche Praxisteams fit für den Umgang mit der Thematik machen konnten. Aus patienteneigenem peripheren Blut hergestellt, rücken Blutkonzentrate in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde immer stärker in den Fokus und gewinnen an Bedeutung, wenn es z.B. um den Erfolg dentaler Implantate geht.
Beim Hauptkongresses am Samstag ging Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA/Mainz im ersten Vortrag der Frage nach, ob Knochenersatz vom menschlichen Spender eine Erfolg versprechende Option für die implantologische Versorgung darstellt oder nur ein kurzzeitiger Hype ist. Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz/Mainz stellte im Anschluss implantologische Sofortkonzepte mit patientenzentriertem Workflow vor, während Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main über Blutkonzentrate in der Regenerativen Zahnmedizin sprach, ein Update zum aktuellen Stand gab und Perspektiven aufzeigte. Wie Augmentationen vermieden werden können und welche neuen Wege es bei der Socket und Ridge Preservation gibt, stellte Prof. Palm in seinem Vortrag vor. Dr. Thiele griff schließlich noch einmal das Thema Weichgewebsmanagement auf und widmete sich dabei in kompakter Form den Dos and Don’ts. Priv.-Doz. Dr. Dr. Maximilian Moergel/Wiesbaden fokussierte anschließend anhand einiger klinischer Fälle die Differenzialdiagnose implantatbezogener Weichgewebe-Effloreszenzen in seinem Beitrag.
Nach der Mittagspause, die auch intensiv für den Besuch der begleitenden Industrieausstellung genutzt wurde, sprach Prof. Grötz über die Wechselwirkung zwischen Mundhöhleninfektionen und systemischen Kompromittierungen. Wie man Parodontitis richtig diagnostiziert und welche Therapieempfehlungen es aktuell gibt, erörterte im Anschluss Prof. Dr. Henrik Dommisch/Berlin. Im letzten Vortrag ging es schließlich um das wichtige und präsente Thema Periimplantitis. Priv.-Doz. Dr. Ausra Ramanauskaite/Frankfurt am Main gab hier einen Überblick zu lokalen Risikofaktoren, der Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Die folgende Abschlussdiskussion gab allen Teilnehmern dann final noch einmal Gelegenheit, gemeinsam mit den Referenten wichtige Fragen zu diskutieren und Take-Home Messages zu formulieren.
Neben den wissenschaftlichen Vorträgen und Workshops bot der Kongress aber auch ein eigenes Programm für das Zahnärztliche Personal. Im Kurs Qualitätsmanagement gab Christoph Jäger/Stadthagen einen Überblick zu den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, vermittelte Grundlagen zum Aufbau eines einfachen QM-Systems und erläuterte auch rechtliche Tücken. Darüber hinaus gab Iris Wälter-Bergob/Meschede in ihrem parallel stattfindenden Seminar ein umfangreiches Update zum Thema Dokumentation in der Zahnarztpraxis und informierte u.a. über neueste gesetzliche Vorgaben.
Alles in allem konnte das Wiesbadener Forum einmal mehr mit seinem vielschichtigen Programm und der praxisnahen Themenstellung punkten und so zahlreiche Kongressbesucher begeistern. Der Termin für das kommende Jahr steht zudem bereits fest: Am 7./8. Juni 2024 findet das Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie an gewohnter Stelle im Dorint Hotel Pallas Wiesbaden statt.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.wiesbadener-forum.info