Foto: OEMUS MEDIA AG
Mit einem vielschichtigen und hochkarätigen Programm konnten die Organisatoren am 3. und 4. Mai 2024 im sonnigen Hamburg wieder zahlreiche Teilnehmer für die Themen Keramikimplantate und Ästhetik-Konzepte begeistern.
Unter dem Leitthema „Ceramic Implants – State of the Art“ fand im stylischen Ambiente des EMPIRE RIVERSIDE Hotels die Jahrestagung der International Society of Metal Free Implantology e.V. (ISMI) und der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) mit dem Leitthema „Ästhetik-Konzepte“ statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH) und Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen für die ISMI und Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf bei der DGKZ boten beide Kongresse den Teilnehmern ein enorm vielschichtiges, abwechslungsreiches sowie hochkarätig besetztes Programm. Bereits zum zweiten Mal überhaupt fand die ISMI-Jahrestagung als Joint Venture gemeinsam mit der DGKZ statt und bot somit auch reichlich Gelegenheit zum fachübergreifenden Austausch. Mit einem gemeinsamen Podium am Freitag unter Moderation aller drei wissenschaftlichen Leiter hatten die Teilnehmer bereits zu Kongressbeginn die Möglichkeit, spannende Vorträge zu hören und durch aktive Mitwirkung an den Diskussionen mitzugestalten. Bis zum Nachmittag beleuchteten dann beide Verbände in einzelnen Vortragsblöcken ihre Kernthemen.
Am 3. und 4. Mai 2024 fanden die 20. Jahrestagung der DGKZ und die 8. Jahrestagung der ISMI statt. Die wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Martin Jörgens (DGKZ, li.) und Dr. Karl Ulrich Volz (ISMI) waren bester Laune.
Zu den wissenschaftlichen Leitern zählte auch Dr. Dominik Nischwitz (2.v.r.).
Kongresseröffnung am Freitagmorgen.
Zahlreiche Teilnehmer waren vor Ort, um sich zu den Themen Keramikimplantate bzw. Ästhetische Zahnheilkunde fortzubilden.
Am Stand der Fa. Schütz Dental
Detailaufnahme
Im Fokus der diesjährigen DGKZ-Tagung standen Ästhetik-Konzepte.
Am Stand der Fa. SDS
In der gemeinsamen Industrieausstellung blieb genügend Raum für fachliche Gespräche unter Kollegen.
Am Freitagvormittag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit am Workshop mit Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati zu autologen Blutkonzentraten teilzunehmen.
Diese wurden selbstverständlich direkt vor Ort erstellt.
Dr. Karl Ulrich Volz und Dr. Jochen Mellinghoff
Beste Laune bei Ausstellern und Teilnehmenden
Dr. Dr. Thomas Mehnert sprach über seine langjährigen Erfahrungen mit zweiteiligen Keramikimplantaten.
Daniel Recher, CEO SDS Swiss Dental Solutions (re.) & Timo Krause, Produkt- und Editorial Manager ceramic implants magazine (li.) trafen sich in Hamburg wieder und sprachen über die Medienstratgie von SDS in 2024.
Dr. Frank Spitznagel erörterte, ob moderne Keramikimplantate auf dem Weg zum Standard in der Uniklinik sind oder lediglich ein Zeitgeistphänomen darstellen.
Am Stand der Fa. Bisico
Dr. Frank Zastrow (2.v.l.) und Dr. Dominik Nischwitz (2.v.r.) am Stand von My Implant Business
Am Stand der Fa. CeramTec Schweiz GmbH
Dr. Manuel Bras da Silva warf die Frage auf, was mit biologischem Material bzw. PRF möglich ist
Dr. Frank Zastrow stellte den biologischen Eigenknochenaufbau in der implantologischen Praxis in den Fokus.
Prof. Jörgens eröffnete am Freitagnachmittag die Pre-Congress Session der DGKZ.
Impression
Bei der 8. Jahrestagung der ISMI stand nach der Pause ein Pre-Congress Symposium von SDS mit Dr. Volz zum Thema "Moderne Keramikimplantate im direkten Vergleich: Gehört Titan bereits zum alten Eisen?" an.
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill diskutierte die interessante Frage "Dunkle Zähne, Fluorose, White Spots und Co. Wie behandeln wir das heute professionell?"
Am Stand der Fa. mectron
Am späteren Freitagnachmittag standen die allseits beliebten Table Clinics auf dem Programm.
Dr. Torsten Conrad referierte zu PRF in der Implantologie.
Sabine Arnold-Zapf moderierte den Table Clinic der Fa. Bisico zum Thema Bleaching mit Konzept.
Dr. Frank Zastrow stellte bei seinem Table Clinic die Semilunar-Technik in den Mittelpunkt.
Moritz Kneer sprach beim Table Clinic von SDS zur Sofortimplantation in alle Alveolen mit dem Biomaterial Zirkonoxid.
Dr. Jens Voss sprach zum Thema Ästhetik und Funktion - tägliche Routine oder Spezialdisziplin.
Priv.-Doz. Dr. Andreas Keßler moderierte den Table Clinic der Fa. DMG zu Home-Bleaching und Infiltration.
Bei Ultradent Products wurde die Zahnaufhellung mit Opalescence Go™ 6% thematisiert.
Dr. Dr. Thomas Mehnert sprach zu Keramikimplantaten als Erfolgskonzept in der Praxis.
Dr. Jochen Mellinghoff leitete den Table Clinic von Z-Systems.
Janine Chmelik-Nagel gab ein praxisnahes Abrechnungsbeispiel zu einer Implantatversorgung.
Dr. Manuel Bras da Silva moderierte den Table Clinic von Demedi-Dent.
Dr. Dominik Nischwitz widmete sich der gesamtheitlichen Gesundheit von Patienten. Sein Thema lautete "FOOD DESIGN CONCEPT – Denken in Nährstoffen für
Gesundheit und die optimale Knochen- und Geweberegeneration".
Präsident der DGKZ Dr. Jens Voss (re.) und Prof. Jörgens
Der Samstag startete mit einem Vortrag von Prof. Ghanaati zur Biologisierung in der Regenerativen Zahnmedizin.
Prof. Nicole B. Arweiler fokussierte die Biologisierung in der Parodontologie.
Am Stand der Fa. Bisico
Am Stand der Fa. Genoray
Am Stand der Fa. Demedi-Dent
Am Stand der Fa. Straumann
Prof. Dr. Christian Gernhardt gab ein Update zu indirekten und direkten ästhetischen Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich.
Dr. Natalie Pütz stellte die Frage, was leisten präfabrizierte Veneeringsysteme
heute?
Dr. Jochen Mellinghoff skizzierte seinen Weg in die Keramikimplantologie.
Prof. Dr. Thomas Weischer (li.) und Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets
Dr. Antje Diederich erläuterte, ob Ormocere eine wirkliche Alternative der
direkten, ästhetischen Füllungstherapie darstellen.
Das Thema von Dr. Tobias Wilck lautete: Komplexe Fälle, einfach gelöst?
Prof. Auschill erläuterte ästhetische Maßnahmen im parodontal geschädigten Gebiss.
Univ.-Prof. Smeets hatte zum Ende noch eine interessante Fragestellung auf Lager: Können Titandioxidpartikel ein Risikofaktor für Periimplantitis sein, indem sie Makrophagen zur Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine anregen?
Im ISMI-Pre-Congress-Symposium referierte Dr. Karl Ulrich Volz zum Thema „Moderne Keramikimplantate im direkten Vergleich“, im parallel stattfindenden DGKZ-Podium stellte Dr. Niels Hoffmann/Leipzig sein Konzept „Smile Makeover im digitalen Workflow“ vor. Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg sprach zum Thema „Dunkle Zähne, Fluorose, White Spots und Co. – Wie behandeln wir das heute professionell?“.
Nach der Pause, die ausgiebig für einen Besuch der begleitenden Industrieausstellung und kollegiale Gespräche genutzt wurde, gab es bei den beliebten Table Clinics reichlich Gelegenheit, verschiedene Spezialthemen der Implantologie und der Ästhetischen Zahnheilkunde mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen.
Einen gelungenen Abschluss fand der erste Kongresstag mit dem Get-together in der Industrieausstellung, wo alle Beteiligten den Abend bei Wein, Musik und natürlich auch angeregten Gesprächen zwischen Referenten, Ausstellern und Teilnehmern entspannt ausklingen lassen konnten.
Der Samstag stand ganz im Fokus der Wissenschaft, wiederum im spannenden gemeinsamen Podium beider Verbände. Eines der Highlights des Vormittages war der Vortrag von Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg, die zur „Biologisierung in der Parodontologie – was können Blutkonzentrate, Hyaluron und Co. am Parodont leisten“ sprach. Ein diskussionsträchtiges Thema, an welchem sich viele Teilnehmer mit Fragen und auch eigenen Meinungen in der anschließenden Diskussion äußerten. Viel Anklang fanden die Vorträge von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main und Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg, die ebenfalls im gemeinsamen Podium zur Biologisierung in der regenerativen Zahnmedizin und zum „Vergleich des Einsatzes von PRF, PRP, PRP mit Hyaluronsäure, PRGF oder Hyaluronsäure alleine – Was macht wann Sinn?“ referierten.
Mit weiteren Vorträgen wurde dann in zwei Podien der Kongresstag fortgeführt. Unter anderen mit Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale), Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen, Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg, Dr. Natalie Pütz/Halle (Saale) und Dr. Antje Diederich/Halle (Saale) im DGKZ-Podium und Dr. Tobias Wilck/Hamburg, Dr. Robert Bauder, M.Sc., M.Sc./Kitzbühel (AT), Dr. Dr. Michael Rak/Bernried und ZTM Norbert Wichnalek/Augsburg im Podium der ISMI.
Auch im kommenden Jahr werden die beiden Jahrestagungen der ISMI und der DGKZ gemeinsam stattfinden. In der deutschen Hauptstadt Berlin treffen sich die Teilnehmer dann am 9. und 10. Mai 2025 im Dorint Kurfürstendamm. Interessierte sollten den Termin schon jetzt in ihrem Kalender notieren und können sich unter event@oemus-media.de für das Programm vormerken lassen.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ismi-meeting.com
www.dgkz-jahrestagung.de