Branchenmeldungen 16.06.2022

Lieferanten: So trifft man die richtige Wahl für den Materialeinkauf

Lieferanten: So trifft man die richtige Wahl für den Materialeinkauf

Foto: LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht: So ähnlich fühlt es sich an, wenn man wieder mal Material für seine Praxis bestellen muss. Auf dem Dentalmarkt existieren verschiedenste Vertriebskonzepte und unzählige Anbieter. Hierbei gibt es nicht den einen Weg, der für alle die perfekte Lösung bietet, denn jeder Mensch hat unterschiedliche Vorstellungen und Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Um die für sich beste Wahl zu treffen, kann man sich an einigen einfachen Leitlinie orientieren.

Den richtigen Vertriebskanal finden

Grundsätzlich hat man drei verschiedene Wege zur Auswahl, über die man Material bestellen kann: den Direktvertrieb durch den Hersteller, den Vertrieb über den Handel oder Bestellplattformen wie Wawibox.

 Mehrere Wege führen zum Ziel des Einkaufs – aber welcher ist der richtige für seine Praxis? | Quelle: Wawibox

Direktvertrieb durch den Hersteller

Der Direktvertrieb durch den Hersteller bedeutet, dass man sich direkt an den Hersteller der Produkte wendet und dort seine Bestellung aufgibst. Die Ware wird in diesem Fall auch direkt durch den Hersteller geliefert, woraus sich der erste Vorteil des Direktvertriebs ergibt: Schnelle Lieferzeiten und eine klare Auskunft darüber, ob die Ware überhaupt lieferbar ist.

Weil man sich direkt an die Quelle wendet, kommt es hierbei weder zu zusätzlichen Transportzeiten noch zu einem Informationsverlust. Als weiteren Vorteil des Direktvertriebs ergeben sich möglicherweise günstigere Einkaufspreise, weil keine Aufschläge durch Zwischenhändler entstehen, die ebenfalls ihren Anteil daran verdienen möchten.

Diese Vorteile klingen verlockend, allerdings ist es dennoch keinesfalls effizient, vollständig auf den Direktvertrieb zu setzen. Nachteil: Weil die Produkte in der Praxis von verschiedensten Herstellern produziert werden, müsstest man mit einer Vielzahl von Herstellern für jede Bestellung in Kontakt treten und dies würde sehr viel Zeit kosten.

Vertrieb über den Handel

Aus diesem Nachteil des Direktvertriebs hat sich historisch der Vertrieb über den Handel als Konsequenz ergeben. Hierbei stellen Händler ihr eigenes Sortiment aus den Produkten verschiedenster Hersteller zusammen, wodurch man bei einem einzigen Händler eine Vielzahl an Produkten zur Auswahl hat. Daraus ergibt sich die Zeitersparnis gegenüber dem Direktvertrieb als erster Vorteil des Handels. Der zweite Vorteil entsteht dadurch, dass man über den Handel ähnliche Produkte verschiedener Hersteller miteinander vergleichen kannt. Hierzu bieten viele Händler auch ausführliche Produktberatungen an, die einem bei seiner Entscheidung für das richtige Produkt helfen. Der größte Nachteil des Handels ergibt sich aus der Intransparenz der Preise: man kannt nicht erkennen, welche Margen ein Händler auf seine eigenen Einkaufskonditionen aufschlägt. Der Vergleich verschiedener Händler untereinander, z.B. anhand von Katalogen oder Onlineshops, würde sehr viel Zeit kosten. Häufig werben Händler damit, dass sie “Spitzenkonditionen” anbieten und man muss darauf vertrauen, dass dies tatsächlich so ist, weil man es nicht selbst überprüfen kannt.

Einkauf über Bestellplattformen

In Zeiten der Digitalisierung haben sich in vielen Branchen aus den oben genannten Nachteilen die sog. Marktplätze bzw. Bestellplattformen wie z.B. Idealo für private Konsumgüter oder Wawibox im Dentalbereich, entwickelt. Der entscheidende Unterschied zwischen Bestellplattformen und den anderen Vertriebskanälen ist, dass Bestellplattformen selbst keine Produkte verkaufen, sondern eine Vermittlung deiner Bestellungen an die passenden Handelspartner anbieten. Damit hast man die Möglichkeit, bei den Händlern oder Herstellern seiner Wahl zu bestellen und löst gleichzeitig das Problem der Intransparenz der Preise. Man sieht auf einen Blick, wie gut man mit seinen Konditionen im Vergleich zu anderen Anbietern gestellt ist und kann damit eine informierte Kaufentscheidung treffen. Auf Bestellplattformen findet man die Sortimente verschiedenster Händler und Hersteller kombiniert und hat daher die größtmögliche Auswahl an Produkten an einem Ort.

Der Preis ist nicht alles – so findet man den richtigen Anbieter

Unabhängig davon, für welchen Vertriebskanal man sich für welche seiner Produkte entscheidest: man muss eine Entscheidung treffen, wer für sich der richtige Anbieter ist. Oftmals wird diese Entscheidung zu einseitig betrachtet und nur auf den Preis geschaut, was langfristig zu höheren Kosten und Ärger führen kann.

 

 Die 4 wichtigsten Kategorien, um herauszufinden, wo man bestellen sollte | Quelle: Wawibox

Qualität

Wenn Material bestellt wurde und die Lieferung lässt wochenlang auf sich warten, erzeugt das nicht nur Ärger, sondern hat möglicherweise auch Behandlungsausfälle zur Folge. Aus diesem Grund sollte immer eine Einschätzung der Qualität des Anbieters voregenommen und entschieden werden, wie wichtig eine schnelle und vollständige Lieferung ist.

Serviceangebot

Es ist nicht ungewöhnlich, dass rund um deinen Materialeinkauf hin und wieder Fragen aufkommen, sei es zur Beratung über neue Produkte oder eine Reklamation, weil etwas nicht so wie gewünscht funktioniert hat. Wenn eine solche Betreuung wichtig ist, sollte man das Serviceangebot des Anbieters mit in seiner Einschätzung berücksichtigen. Dieses kann im einfachsten Fall nur die Beantwortung von Rückfragen per E-Mail umfassen bis hin zu individuellen, persönlichen Produktberatungen durch Fachpersonal.

Sortiment

Die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Anbietern kann unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen, z.B. höhere Kosten für Versand aufgrund vieler einzelner Lieferungen. Aus diesem Grund sollte auch das Sortiment eines Händlers berücksichtigt und geprüft werden, ob man dort auch einen großen Teil seiner gewünschten Produkte beziehen kannt. Häufig findet man bei günstigen Online-Händlern nur die meistgekauften Produkte, wohingegen Depots ein vollständiges Sortiment inkl. Instrumenten, Produktzubehör und Ersatzteilen bieten können.

Preisniveau

Das vierte Kriterium ist das bereits erwähnte Preisniveau, das natürlich auch bei seiner Entscheidung für einen Anbieter berücksichtigt werden sollte. Dabei geht es nicht um den einzelnen Preis für ein Produkt, sondern um die allgemeine Ausrichtung eines Anbieters.

Wunsch vs. Realität

Man wird nun vielleicht sagen: “Mir ist alles sehr wichtig!” und das ist auch verständlich. In der Realität wird man aber keinen Anbieter finden, der alle Kriterien optimal erfüllt, d. h. ein sehr großes Sortiment zu sehr günstigen Preisen sehr schnell und zuverlässig liefert und immer einen umfangreichen Service bietet. Auf der der Anbieterseite gibt es Zielkonflikte, die diesem Wunschbild im Wege stehen, z.B. verursacht ein guter Kundenservice höhere Kosten und diese müssen durch höhere Preise abgedeckt werden.

Quelle: Wawibox

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper