Branchenmeldungen 23.04.2020
Thema Zähne: Künstler Michael Sailstorfer eröffnet Ausstellung
„1-32“ ist der Titel der Ausstellung von Michael Sailstorfer, die noch bis zum 7. Juni 2020 in der Galerie Zink in Waldkirchen zu sehen ist.
„In meiner Arbeit geht es meist um das Vergängliche, die Transformation und die Auflösung. Dafür steht das Salz. Dafür stehen auch die Zähne. Im Verlauf des Lebens, wie im Unterbewussten.” Michael Sailstorfer
Das Werk von Michael Sailstorfer hat stets einen starken Körperbezug. Die Zähne sind dabei für ihn das Sinnbild für die Lebensspanne: vom Kleinkindalter, wenn die Milchzähne langsam durchbrechen, bis hin ins hohe Alter, wenn die Zähne nach und nach wieder verloren gehen. Das Steinsalz als materialhafte Entsprechung verstärkt nochmals das Konzept der Vergänglichkeit.
Fasziniert von der abstrakten Form der menschlichen Kauwerkzeuge, hat Sailstorfer ein komplettes menschliches Gebiss, 32 gewaltige Zähne, aus dem Salz gehauen und in den Galerieräumen von Michael Zink verteilt.
Auch Natur, Landschaft und eine Idee von Heimat spielen immer wieder eine Rolle bei Michael Sailstorfer. So hat der Künstler für Waldkirchen überdimensionierte, menschliche Ohren aus Steinsalz geschlagen. Sailstorfer hat einige dieser Ohren auf der Weide unter dem Galeriegebäude platziert und den Kühen damit eine Freude bereitet. Langsam werden die Ohren durch die rauhen Zungen der Rinder umgeformt und verschwinden letztlich. Die Vergänglichkeit dieser Objekte ist Teil des Konzepts.
Michael Sailstorfer gehört mittlerweile zu den bekanntesten und gefragtesten deutschen Bildhauern der jüngeren Generation. Internationale Ausstellungen in Mexiko, Kopenhagen, Peking, Tel Aviv, Rochester, Dubai, Zürich, Barcelona, Moskau, Mailand, Paris oder Hongkong und Museumsausstellungen im Stedelijk Museum in Gent, in der Fundación Joan Miró in Barcelona, im K20 in Düsseldorf, in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, im Haus am Waldsee, Berlin, im CAC Cincinnati, in den Kunsthallen in Hamburg, Nürnberg oder Emden sowie im Marta Herford Museum zeugen davon – trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, findet Sailstorfer den kleinen Ort Waldkirchen und die Galerie Zink in dem 26-Seelen-Dorf so spannend, dass er nun eine Ausstellung dort macht. Natur, Landschaft, eine Idee von Heimat spielen immer wieder ein Rolle im Werk von Michael Sailstorfer, egal, ob er wie im Video „Raketenbaum“ einen Baum in den Himmel schießt, oder wie in der Arbeit „Antiherbst“ Abertausende Blätter einer Linde im Herbst aufsammelt, grün lackiert und in mühsamer Kleinarbeit wieder an dem Baum fixiert und damit gegen den Herbst anarbeitet.
Da die Ausstellung derzeit nicht besucht werden kann, gibt es einen virtuellen Einblick über: https://zink-waldkirchen.nil-database.com/sv/viewing_room/79HWS837CZFk/
Quelle: NICKL PR
Foto Teaserbild: Erich Spahn