Branchenmeldungen 28.06.2013

Zahnersatz auf hohem Niveau

Zahnersatz auf hohem Niveau

Foto: © ikonoklast_hh - Fotolia.com

Die rheinland-pfälzischen Vertragszahnärzte bieten ihren Patienten eine sehr gute Versorgung mit Zahnersatz. Das ergibt eine aktuelle Auswertung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Rheinland-Pfalz. 159.671 Brücken, Kronen oder Prothesen wurden 2012 neu angefertigt.

Nur 0,35 Prozent der Behandlungen bzw. 554 Neuversorgungen gaben den gesetzlichen Krankenkassen Anlass, eine Begutachtung einzuleiten. Bei lediglich 0,2 Prozent der Fälle, das entspricht 320 Neuversorgungen, hat die Begutachtung Mängel ergeben.

„Diese Zahlen belegen die hohe Qualität und die Zufriedenheit der Patienten mit ihrer prothetischen Versorgung“, erklärt Dr. Michael Reinhard, stellvertretender Vorsitzender der KZV Rheinland-Pfalz. Bewährt habe sich dabei das Gutachterverfahren, mit dem Zahnersatz auf etwaige Mängel hin überprüft werden kann. „Die Patienten haben ein berechtigtes Interesse an hochwertigem Zahnersatz, der gut sitzt, möglichst lange hält und mit dem sie einwandfrei kauen, schlucken und sprechen können“, so Reinhard weiter. „Das Gutachterverfahren trägt entscheidend dazu bei, ihnen diese Qualität zu garantieren.“

Bei Zahnersatz werden zerstörte Zähne oder bestehende Lücken im Gebiss durch Kronen, Brücken, Implantate oder Prothesen ersetzt bzw. geschlossen. Damit werden die Kau-, Schluck- und Sprachfunktion sowie die Ästhetik beim Patienten wiederhergestellt. Treten nach der Behandlung Fragen oder Beschwerden auf, kommt das zwischen den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und den Krankenkassen vereinbarte Gutachterverfahren zum Zug. Dabei gibt die Krankenkasse ein Mängelgutachten in Auftrag. Die im Einvernehmen mit den Krankenkassen bestellten zahnärztlichen Gutachter überprüfen darin unabhängig und neutral die Neuversorgung auf mögliche Mängel und geben Empfehlungen, wie diese behoben werden können.

Quelle: KZV Rheinland-Pfalz

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper