Wissenschaft und Forschung 27.12.2015

Aktive Speicheldrüsen dank Seide

Aktive Speicheldrüsen dank Seide

Foto: © Hari Wibowo – Fotolia

Nach Chemotherapie oder im hohen Alter kann es bei manchen Menschen zu verringerter Speichelbildung kommen. Auch bei Menschen mit dem Sjögren's Syndrom funktionieren die Speicheldrüsen nicht mehr richtig. Eine gezielte Therapie, um diese Drüsen zu reaktivieren gibt es bisher nicht. Forscher der Universität von Texas in San Antonio/USA haben Seide genutzt, um eine Therapiemöglichkeit zu erforschen.1

Die Seidenfasern reinigten sie von allen möglichen Verunreinigungen und nutzten sie gemeinsam mit einem Nährboden als Rahmen für Stammzellen aus den Speicheldrüsen von Ratten. Nach mehreren Wochen produzierten die Zellen eine dreidimensionale Matrix, die das Seidengerüst umgab. Die Zellen hatten einige der Eigenschaften, die auch auf natürlichem Wege gewachsene Speicheldrüsenzellen im Mund haben. Die Seide bietet eine optimale Grundlage für das Gerüst, da sie ein natürlicher und abbaubarer Rohstoff ist und durch ihre Flexibilität und Durchlässigkeit genug Sauerstoff und Nährstoffe an die Stammzellen lässt.

1 Silk Fibroin Scaffolds Promote Formation of the Ex Vivo Niche for Salivary Gland Epithelial Cell Growth, Matrix Formation, and Retention of Differentiated Function, Zhang Bin-Xian, Zhang Zhi-Liang, Lin Alan L., Wang Hanzhou, Pilia Marcello, Ong Joo L., Dean David D., Chen Xiao-Dong, and Yeh Chih-Ko. Tissue Engineering Part A. May 2015, 21(9-10): 1611-1620. doi:10.1089/ten.tea.2014.0411.

Autor: Karola Richter
Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper