Wissenschaft und Forschung 08.03.2017

Künstlicher Zahnschmelz sorgt für langlebige Flugzeuginstrumente



Künstlicher Zahnschmelz sorgt für langlebige Flugzeuginstrumente

Foto: © yanlev – fotolia.com

Der menschliche Zahnschmelz gilt als die härteste Substanz in der Natur. Er muss über Jahrzehnte hinweg ständigem Druck und Erschütterungen standhalten. Forscher wollen sich diese Eigenschaften nun zunutze machen, um Instrumente, wie sie in Flugzeugen zu finden sind, länger haltbar zu machen.

Dauerhafte Vibrationen, wie das Geräte in Flugzeugen aushalten müssen, verursachen besonders bei starren Materialien über kurz oder lang Risse in der Struktur. Forscher der University of Michigan haben sich nun darin versucht, einen Werkstoff zu entwickelt, der sowohl robust ist als auch permanente Erschütterungen dauerhaft aushalten kann. Häufiges Problem ist, dass Materialien, die Vibrationen gut abfangen können, weich sind. Für viele Bauelemente, wie Trägerbalken oder das Fahrgestell, ist eine solche Konsistenz aber nicht realisierbar. Um eine Lösung für dieses Problem zu finden, suchten die Forscher in der Natur nach passenden Stoffen, die regelmäßig Erschütterungen ausgesetzt sind. Nach Knochen und Schalen einigte man sich schließlich auf eine Testreihe mit Zähnen. Das Besondere: Der Zahnschmelz hat sich über Jahrhunderte hinweg nicht geändert und ist auch bei verschiedenen Lebewesen fast identisch. So gab es kaum Unterschiede zwischen dem Zahnschmelz eines Seeigels, eines Tyrannosaurus oder dem eines Menschen. Besonders die Tatsache, dass sich der Zahnschmelz nicht regeneriert und ein Leben lang halten muss, macht ihn so stabil. Das Team will nun im Labor künstlichen Zahnschmelz herstellen, um diesen in der Industrie einzusetzen.

Quelle: sciencedaily.com

Anzeige

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper