Finanzen 17.11.2023
Die Einlagensicherung – Wie gut ist Ihr Geld geschützt? (Teil 1)
share
Anfang 2023 war die Einlagensicherung in aller Munde. Durch die Bankenpleiten in den USA mussten Firmen und Privatpersonen um ihr Geld auf Bankkonten bangen, schließlich hätten sie viel Geld verloren und die Einlagensicherung deckt nur einen Teil des Vermögens ab. In den USA sind dies bis zu 250.000 US-Dollar. In Deutschland ist die Obergrenze noch geringer.
Die Einlagensicherung ist ein wesentlicher Aspekt des modernen Finanzsystems, der das Vertrauen der Kunden in Banken stärken soll. Sie stellt sicher, dass im Falle einer Bankeninsolvenz die Ersparnisse der Kunden geschützt sind. Hier sind einige wichtige Punkte zur Einlagensicherung:
Zweck der Einlagensicherung:
- Die Einlagensicherung dient dazu, das Risiko von Bankenruns zu minimieren, und trägt somit zur Stabilität des Finanzsektors bei.
- In den meisten Ländern gibt es gesetzliche Regelungen zur Einlagensicherung. Diese Vorschriften legen fest, wie hoch die abgesicherte Summe pro Kunde ist und welche Institutionen für die Sicherung zuständig sind.
- Abgesicherte Beträge: Die Höhe der Einlagensicherung variiert je nach Land. In vielen Ländern beträgt sie beispielsweise bis zu 100.000 EUR pro Kunde und Bank. Beträge darüber hinaus sind in der Regel nicht abgesichert.
- Art der abgesicherten Einlagen: Die meisten Arten von Bankguthaben sind durch die Einlagensicherung geschützt, einschließlich Sparkonten, Girokonten und Festgelder.
- Staatliche Garantie: Die Einlagensicherung wird in der Regel von staatlichen oder staatlich beaufsichtigten Organisationen verwaltet. Diese Garantie gibt den Kunden das Vertrauen, dass ihre Einlagen im Fall einer Bankenkrise geschützt sind.
- Internationale Kooperation: In der globalisierten Finanzwelt arbeiten viele Länder zusammen, um grenzüberschreitende Einlagen zu schützen. Es gibt internationale Vereinbarungen und Standards, die sicherstellen, dass auch in grenzüberschreitenden Fällen die Einlagen der Kunden geschützt sind.
- Risiken und Ausnahmen: Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Arten von Bankenrisiken von der Einlagensicherung abgedeckt sind. Zum Beispiel sind Investitionen in Aktien oder Investmentfonds nicht durch die Einlagensicherung geschützt.
Dieser Artikel ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 11/2023 erschienen.