Finanzen 31.05.2023

I like Dividende: Richtig in Aktien, ETFs oder Fonds investieren



I like Dividende: Richtig in Aktien, ETFs oder Fonds investieren

Foto: Jose Calsina – stock.adobe.com

Eine gute Freundin investiert seit den 1980er-Jahren in Aktien. Mit ihrem ersten Gehalt hat sie gleich ein paar Aktien gekauft und seitdem kontinuierlich immer weitere unterschiedliche Werte dazuerworben. Sie interessiert nicht ihr Depotwert* – denn den kann sie weder voraussagen noch steuern. Er ändert sich ständig und kann morgen schon einige Prozentpunkte tiefer oder höher stehen oder in sechs Monaten auch 30 Prozent vom aktuellen Wert abweichen. Sie hat gelernt, mit ihrem schwankenden Depotwert zu leben, denn ohne dieses Depot gäbe es nicht das, womit sie als Rentnerin ihr Leben versüßt: Dividende.

Anfang der 1980er hat sie ihre erste Dividende von umgerechnet fast 90 Euro erhalten. Mit den Jahren stieg die jährliche Dividendenausschüttung von 100 Euro, über 500 Euro, dann 1.000 Euro, zu 5.000 Euro, bis zum ersten Jahr mit über 10.000 Euro. So ging es weiter. Letztes Jahr ist ein neuer Meilenstein erreicht worden: Sie hat rund 35.000 Euro Dividende erhalten. 2023 werden es voraussichtlich über 40.000 Euro werden. Dieses Beispiel ist so ideal, denn es zeigt, wie neben der Wertsteigerung von Aktien, ETFs oder Fonds etwas anderes auch von großer Bedeutung ist: die Dividende. Bei der Investition in Wertpapiere kann man doppelt gewinnen.

Dividende – schon gehört, aber was war das noch mal genau?

Als Anleger kauft man mit seinem Geld Anteile an einem Unternehmen in Form von Aktien, ETFs oder aktiv gemanagten Fonds. Das Unternehmen nutzt das Investment für unternehmerische Maßnahmen. Dafür, dass man sich mit seinem Geld an einem Unternehmen beteiligt und damit auch ein unternehmerisches Risiko eingeht, wird im Gegenzug den Investoren ein Anteil vom Gewinn ausgezahlt. Die Höhe der Dividende wird jedes Jahr auf der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft neu beschlossen.

Wenige Tage nach der Hauptversammlung erhalten alle Aktionäre automatisch pro Aktie, die sie halten, den beschlossenen Betrag ausbezahlt. Im gleichen Zug wird der Aktienkurs um die ausgeschüttete Dividende bereinigt. Das heißt, er fällt in der Regel um den ausgeschütteten Betrag, da diese das Unternehmen ja verlassen hat.

Dividenden 2023

55 Milliarden Euro – diese Summe schütten schon allein die deutschen DAX-Konzerne in diesem Jahr voraussichtlich an Dividenden aus. 2022 haben die größten Aktiengesellschaften nämlich Rekordgewinne erzielt und verteilen entsprechend viel an ihre Aktionäre.

Fun Fact

Es gibt etliche grundsolide Unternehmen, die seit Jahrzehnten bestehen und seit Jahrzehnten Dividenden ausschütten und diese sogar jedes Jahr steigern. Dazu zählen beispielsweise Coca-Cola, Colgate-Palmolive, Procter & Gamble, Stanley Black & Decker, Johnson & Johnson.**

*Das Depot ist das „Konto“, auf dem Wertpapiere aufbewahrt und verwaltet werden. Ein Depotwert steht für die Summe aller ent- haltenen Wertpapiere zum aktuellen Kurs.

** Hinweis: Der Tipp ist keine Anlageberatung.

Dieser Beitrag ist unter dem Originaltitel "I like DIVIDENDE!" in der ZWP Zahnarzt Praxis Wirtschaft erschienen.

Mehr News aus Finanzen

ePaper